Typ:
|
Molenfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C2592.5 |
Deutsche Nr. |
218810 |
Position:
|
54°34'33" N - 13°27'58" E
|
Kennung:
|
F R |
Sektor: |
R 14°-184° |
Bauwerkshöhe:
|
5 m
|
Feuerhöhe:
|
8 m
|
Optik:
|
LED-Laterne |
Tragweite:
|
1 sm
|
Foto: |
März 2019 |
Der
rote Stahlrohrmast mit rotem ■ steht am
Kopf der Ostmole von Glowe, an der Nordostküste von Rügen. Durch die
Molenbefeuerung ist das Ansteuern des Sportboothafens in der
zentralen Tromper Wiek auch nachts möglich. Das LED-Licht wird über
eine Batterie betrieben, die von einem Sonnenkollektor gespeist
wird. |
Typ:
|
Molenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2592.4 |
Deutsche Nr. |
218815 |
Position: |
54°34'31" N - 13°27'57" E |
Kennung: |
F G |
Sektor: |
G 14°-184° |
Bauwerkshöhe: |
5 m |
Feuerhöhe: |
8 m |
Optik: |
LED-Laterne |
Tragweite: |
1 sm |
Foto: |
März 2019 |
Der
grüne Stahlrohrmast mit grünem ▲ steht
am Kopf der Westmole. Das LED-Licht wird über eine Batterie
betrieben, die von einem Sonnenkollektor gespeist wird. Die schmale,
nach Westen geöffnete Hafeneinfahrt ist bei starkem Nordwind für
Yachten nicht zu empfehlen. |

In Glowe gab es seit den 1930-er Jahren die amtliche Küstenfunkstelle
Rügenradio, die gemeinsam mit der Funksendestelle im Nachbarort
Lohme Funkkontakt zu deutschen Schiffen gehalten hatte.
Rügenradio war für die Seeleute die Verbindung in die Heimat, jedoch hat die
Satellitentechnik die Küstenfunkstation überflüssig gemacht. Heute stehen auf
dem 13 Hektar großen Gelände Reetdachhäuser und an die
Bäderarchitektur angelehnte Einfamilienhäuser. |