Name: |
Unterfeuer Marienehe |
|
Internationale Nr. |
C1427 ex. |
Deutsche Nr. |
10700 ex. |
Position: |
54°06'36" N - 12°05'18" E |
Kennung: |
Q W |
Feuerhöhe: |
17 m |
Tragweite: |
12 sm |
Betriebszeit: |
1954 - 1996 |
Die weiße Stahlgitterbake mit rotem, rautenförmigem Toppzeichen
♦ stand auf einem Gebäude. |
Name: |
Oberfeuer Marienehe |
Internationale Nr. |
C1427.1 ex. |
Deutsche Nr. |
10701 ex. |
Position: |
54°06'30" N - 12°05'12" E |
Kennung: |
Q W |
Feuerhöhe: |
27 m |
Richtfeuerlinie: |
212,5° |
Tragweite: |
12 sm |
Betriebszeit: |
1954 - 1996 |
Die weiße Stahlgitterbake mit rotem, rautenförmigem Toppzeichen
♦ stand 200 m
südwestlich vom Unterfeuer. Die Richtfeuerlinie Marienehe markierte das
Fahrwasser vom Hauptfahrwasser der Warnow bis zum Hafenbecken der
Hochseefischerei Roststock. Im Jahr 2005 wurden beide Leuchtbaken zurückgebaut. |
Auf der Ostseite der Warnow befand sich das Gegenrichtfeuer
Oldendorf.
Heute werden in dem ehemalig größten Fischereihafen an der Ostsee hauptsächlich
Massen- und Stückgüter, sowie Tiefkühlprodukte umgeschlagen. |