Typ: |
Molenfeuer West |
 |
Internationale Nr. |
C1282 |
Deutsche Nr. |
205460 |
NGA-Nr. |
116-3180 |
Position:
|
54°30'26" N - 11°13'53" E
|
Kennung:
|
F G 3 Nebelleuchten F Y (horizontal) |
Bauwerkshöhe:
|
4 m
|
Feuerhöhe: |
7 m |
Optik: |
Seelaterne |
Tragweite: |
grün 4 sm |
Foto: |
Juli 2009 |
Der grüne Mast und
die Mole werden angestrahlt. Der Hafen und die Molen werden von der
Fährgesellschaft Scandlines unterhalten. Die vier Autofähren legen
hier alle 30 Minuten Richtung Rødby ab. Die
Überfahrt dauert 45 Minuten. |
Im
westlichen Hafenbecken liegt ein aus einer alten Fähre umgebautes
Portcenter. Der Einkauf lohnt sich aber nur für Skandinavier. Dänemark und
Deutschland planen den Bau einer festen Bau der festen Fehmarnbelt-Querung von
Puttgarden nach Rødby, die den skandinavischen Raum enger mit Kontinentaleuropa
zusammenrücken lässt. |
Typ: |
Molenfeuer Ost |
 |
Internationale Nr. |
C1282.2 |
Deutsche Nr. |
205470 |
NGA-Nr. |
116-3184 |
Position:
|
54°30'25" N - 11°13'58" E |
Kennung: |
F R & 4 Nebelleuchten F Y (vert.) |
Bauwerkshöhe: |
3 m |
Feuerhöhe: |
7 m |
Tragweite:
|
rot 4 sm
|
Foto: |
Juni 2019 |
Die rote Laterne des Ostmolenfeuers ist auf einem roten Stahlmast montiert.
Zusätzlich sind an dem Mast mehrere Nebelstrahler befestigt. Der Molenkopf wird
angestrahlt. |
Zum Bau der Fehmarnbelt-Querung wurde östlich des Puttgardener Fährhafens ein Arbeitshafen
mit zwei Molenfeuern errichtet. Die Molenfeuer wurden am 21. März 2023
in Betrieb genommen. Im Zuge der Bauarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel
werden im Verlauf der geplanten Trasse immer wieder temporäre Sperrgebiete
eingerichtet. Informationen über die aktuelle Situation veröffentlicht der
Schiffsverkehrsdienst VTS Fehmarnbelt täglich auf UKW-Kanal 68. Koordiniert wird
der Schiffsverkehr im Fehmarnbelt von der Verkehrszentrale in Travemünde. |