Richtfeuer am alten Fährhafen von Sassnitz

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Fährbett 1 (Ost) Unterfeuer Oberfeuer
Internationale Nr. C2603 ex. C2603.01
Deutsche Nr. 13380 ex. 13381 ex.
Koordinaten: 54°30'49,2" N - 13°38'29,1" E 54°30'51,6" N - 13°38'30,5" E
Kennung: F G F G
Feuerhöhe: 14 m 17 m
Richtfeuerlinie: 20°
Tragweite: 6 sm
Betriebszeit: 1979 - 2001
Auf einer grau-weißen Stahlgitterbake mit Arbeitsplattform und rotem Toppzeichen , befand sich das Unterfeuer. Das Oberfeuer mit rotem Toppzeichen stand 35 m nordnordöstlich vom Unterfeuer. Sie brannten nur während des Ein- und Auslaufens der Fährschiffe.
Fährbett 2 (West) Unterfeuer Oberfeuer
Internationale Nr. C2603.2 ex. C2603.21 ex.
Deutsche Nr. 13390 ex. 13391 ex.
Koordinaten: 54°30'43,6" N - 13°38'23,3" E 54°30'45,6" N - 13°38'24,2" E
Kennung: Oc W Oc W
Feuerhöhe: 14 m 17 m
Richtfeuerlinie: 18,7°
Tragweite: 6 sm
Betriebszeit: 1979 - 2001

Das unterbrochene Richtfeuer führte mit 18,7° in Linie zum Fährbett West in Sassnitz. Die Leuchtbaken hatten dreieckige Toppzeichen als Tagesmarken.
Es gab bereits seit 1962 zwei Richtfeuerlinien. Durch die größer werdenden Fährschiffe reichte die Feuerhöhe nicht mehr aus. Der alte Sassnitzer Fährhafen ist seit 1998 nicht mehr in Betrieb. Die Fährschiffe nach Skandinavien legen heute in Neu-Mukran an.

Richtfeuer Fährhafen Sassnitz 1979
Richtfeuer Fährbecken West, 1979   Foto: Archiv WSA Ostsee

Fähren Sassnitz-Trelleborg
Sonderbriefmarken 70 Jahre Eisenbahnfährverbindung Sassnitz-Trelleborg, 1979

 

Impressum

Sitemap

Leuchtfeuer-Datenbank