Typ: |
Sektorenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C5860 |
Schwedische Nr. |
079700 |
NGA-Nummer: |
116-11268 |
Position: |
63°48'19"N - 20°52'05"E |
Kennung: |
Q WRG |
Sektoren: |
R 135°-168°, G -187,
W -195°, R -205° |
Bauwerkshöhe: |
6 m |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite: |
W 8 sm, R 6 sm, G 5 sm |
Das Leitfeuer steht auf der Westmole von Byviken, dem Gäste- und Fährhafen
auf der Nordspitze der Insel Holmön.
Das Feuer brennt vom 1. August bis zur Einstellung der Schifffahrt im
Winter. Von Byviken frequentiert eine Fähre zum
zehn Kilometer entfernten Norrfjärden auf
dem Festland. Die Insel hat ein Museum, ein Restaurant und
Übernachtungsmöglichkeiten.
|
Das sehr beliebte und gut besuchte Volkslied Festival "Visfestival" findet jeden Sommer
auf Holmön statt. Holmön ist die Hauptinsel
der Inselgruppe Holmöarna mit den Inseln Ängesön,
Grossgrunden, Holmögadd sowie Lilla und Stora Fjäderägg. Die Inseln sind Teil
der Kommune Umeå. Holmön ist weitgehend mit
Fichtenwald bedeckt. Es gibt Moore und kleine Seen. Holmögadd ist die
südlichste Insel der Inselgruppe Holmöarna. Sie liegt südlich von
Grossgrunden, dazwischen befindet sich der Sund Gaddströmmen. Die Insel ist
bekannt wegen des 21 m hohen Leuchtturms (C5870) aus dem Jahr 1854. Er steht
auf dem Südwest-Teil der Insel und ist mit einer rotierenden Fresnellinse
ausgerüstet. Der Feuerplatz war der letzte offizielle bemannte in
Schweden. Der letzte Leuchtturmwärter stellte seine Arbeit auf Holmögadd
2003 ein. Im November 2008 wurde das Feuer vorübergehend gelöscht und im Mai
2009 berichtete die schwedische Schifffahrtbehörde, dass das Feuer nicht
mehr gezündet wird.

Funkelfeuer auf dem westlichen Molenkopf
Funkelfeuer auf dem östlichen Molenkopf |
|
|