Typ: |
Orientierungsfeuer |
|
Internationale Nr. |
C6226 |
Schwedische Nr. |
209100 |
NGA-Nr. |
10300 |
ARLHS: |
SWE-093 |
Position: |
60°38'20"N - 17°57'08"E |
Kennung: |
LFl WRG 10s [2+(8)] |
Sektoren: |
W 15°-60°, G -82°, W -128°, R
-136°, W -311°, R -329°, W -345°, W schwach
-15° |
Optik: |
Gürtellinse 4. Ordnung (500 mm) |
Feuerhöhe: |
23 m |
Bauwerkshöhe: |
25 m |
Tragweite: |
W 9,6 sm, R 7 sm, G 6 sm |
Inbetriebnahme: |
1956 |
Foto: |
August 2016 |
1859 wurde der Feuerplatz von C. F. Carlsson unter der Leitung von Nils Gustaf
von Heidenstam projektiert. Die zwei ersten Feuer (Zwillingsfeuer) waren ein
frei stehender Leuchtturm auf der Südostseite der Insel und ein kombiniertes
Feuer- und Wohnhaus auf der Nordwestseite. Die Feuer wurden mit Rüböllampen
betrieben und 1875 durch Petroleumlampen ersetzt. Beide Leuchtfeuer wurden 1889
durch einen neuen, 11 m hohen Holzturm auf der Westseite der Insel ersetzt.
Dieser hatte eine Planlinse 4. Ordnung mit Uhrwerk. Die Umlaufzeit betrug 1,5
Minuten. Das Feuer wurde mit einer Petroleumlampe betrieben, die 1909 durch ein
Gaslicht ersetzt wurde. 1919 hat man die alten Nebelschallkanonen durch eine mit
Druckluft betriebene Nebelschallanlage ausgetauscht. Der heutige
Leuchturm aus Beton wurde 1956 an der Westseite der Insel Björn, zwischen der
Gävlebucht und Öregrund errichtet. Die obere Hälfte ist weiß, die untere Hälfte
schwarz gestrichen. 1963 installierte man ein Tyfon als Nebelschallgerät. 1968
verlegte man eine Stromleitung auf die Insel und das Feuer wurde automatisiert.
Der letzte Leuchtturmwärter beendete am 30. September 1968 seinen Dienst. 1999
wurde das Feuer auf Solarenergie umgestellt, eine Gürtellinse eingebaut, die
1000 Watt Lame gegen eine mit 20 Watt getauscht und die Nebelschallanlage
abgeschaltet. |
|
|