Typ: |
Sektorenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C6680.4 ex. |
Schwedische Nr. |
371300 ex. |
Position: |
59°16'06"N - 17°34'45"E |
Kennung: |
Fl(4) WRG 12s |
Sektoren: |
G 310°-345°, W -348°, R -130°,
G -160,5°, W -173°, R -199,5° |
Feuerhöhe: |
6 m |
Tragweite: |
W 6 sm, R 4,5 sm, G 3 sm |
Inbetriebnahme: |
1962 |
Foto: |
August 2015 |
Die weiße, rund Hütte mit grüner Tagesmarke steht auf der Nordwest-Huk
'Bornhuvud' am Södra Björkfjärden.
|
Zwei weiße Leitsektoren des Leuchtfeuers Bornhuvud markieren das Fahrwasser
im Södra Björkfjärden. Der Björkfjärden (eigentlich Södra und Norra Björkfjärden) ist der größte
Fjord im Mälarsee. Der Fjord hat eine Fläche von 349 Quadratkilometern und
eine maximale Tiefe von 54 Metern. An der Grenze zwischen dem Södra und dem
Norra Björkfjärden stoßen die Grenzen von Uppsala län, Stockholms län und Södermanlands län
aneinander.
Im nördlichen Teil des Södra Björkfjärden liegen die bekannten Inseln Kurön,
Adelsön und Björkö, die wichtiger Handelsplatz der Wikinger waren. Das Feuer
wurde im Herbst 2022 gelöscht. |
|
|