Typ: |
Unterfeuer |
|
Internationale Nr. |
C7468 |
Schwedische Nr. |
616700 |
NGA-Nummer: |
7600 |
Position: |
56°10'10"N - 15°36'22"E |
Kennung: |
F R |
Richtfeuerlinie: |
321° |
Feuerhöhe: |
4 m |
Tragweite: |
7 sm |
Betriebszeit: |
seit 1994 |
Fotos: |
Mai 2019 |
Das Unterfeuer befindet sich auf einem Dalben in der Vämöviken (Vämö-Bucht).
Die Richtfeuerlinie markiert die Fahrrinne zum
Ölhafen in der Vämöviken bei
Karlskrona. Der Ölhafen selber hat noch ein eigenes Richtfeuer. |
Typ: |
Oberfeuer |
|
Internationale Nr. |
C7468.1 |
Schwedische Nr. |
616701 |
NGA-Nummer: |
7604 |
Position: |
56°10'16"N - 15°36'14"E |
Kennung: |
F R |
Richtfeuerlinie: |
321° |
Feuerhöhe: |
7 m |
Tragweite: |
7 sm |
Das Oberfeuer steht auf einem Felsen an der Uferstraße Saltsjöbadsvägen, 172 m vom Unterfeuer entfernt.
An der zerklüfteten Südküste gibt es tausende Schären und kleine Inseln.
Keiner weiß genau wie viele es sind. Die wenigsten von ihnen sind bewohnt in
dieser windgepeitschten Landschaft hier draußen. |
Der Sunna-Kanal Der Sunna-kanal verläuft zwischen Vämö
bei Karlskrona und dem Festland. Hier gab es schon seit längerem einen
Kanal, der jedoch mehrfach verschlammt oder wieder zugeschüttet wurde. 1756
entschied der König, dass der Kanal instand gehalten werden muss und nicht
erneut zugeschüttet werden darf. Der Sunna-Kanal ähnelte im 18.
Jahrhundert einem breiten Graben. Der heutige Kanal wurde 1833 vermutlich im
Zusammenhang mit dem Ausbau der Oscar-Verteidigungslinie in den Jahren 1822
bis 1870 erbaut. 1905 war der Kanal mit Torpedobooten befahrbar. Mitte der
1970er Jahre war er völlig zugewachsen, seitdem ist er ausgebaggert worden,
denn seit 2004 ist er wieder befahrbar. |
|
|