Der Meeresgrund hier ist aus Granit, der vom Meer poliert und mit grünen
Moosen und gelben Flechten bewachsen ist.
Ab 1870 verbesserte man den
Fahrweg nach Karlskrona. Bei dem Inselchen Söderstjärna errichtete man ein
kleineres Leuchtfeuer und bei der Untiefe Jerskullen wurde ein Feuerschiff
positioniert. Außerdem baute man ein Leuchtfeuer bei Utklippan. Ein neuer
Linsenapparat wurde auf einem offenen eisernen Säulenturm bei der Bastion
errichtet. Im Hafen von Karlskrona steht ein
Wippfeuer. Es wurde von Törnströmsa Gymnasiet in Karlskrona
nachgebaut. Die Schmiedearbeit wurde von der Vuxenutbildningen in
Karlskrona ausgeführt. Als Vorlage diente eine Zeichnung von Michael
Helgesson, Blekinge Museum.

Nachbau eines Wippfeuers an der Vallgatan GPS: 56°09'28"N - 15°35'39"E
Das Wippfeuer bestand aus einem hölzernen Gerüst mit einem Mast, der um eine
horizontale Achse drehbar gelagert und oben mit einer Gabel versehen war, in
der an einer Kette ein Feuerkorb aus Eisen hing. Am Gestell war eine Winde befestigt, die
es erlaubte, durch Links- oder Rechtsdrehen den Mast niederzuholen oder
aufzurichten. Außerdem war der Mast durch ein Gegengewicht ausbalanciert.
|