Typ: |
Sektorenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C7452 |
Schwedische Nr. |
617600 |
NGA-Nr. |
116-7580 |
Position: |
56°09'38"N - 15°33'59"E |
Kennung: |
Q WRG |
Sektoren: |
G 308°-320,2°, R -326,5°,
G -11,7°, W -14,1°, R -28,7°,
G -52,6°, R -121° |
Feuerhöhe: |
6 m |
Tragweite: |
W 7 sm, R 5 sm, G 4 sm |
Inbetriebnahme: |
1948 |
Foto: |
Juli 2012 |
Der dreikantige Gittermast mit Steigeleiter steht an der Südspitze der Insel
Saltö. Der Leitsektor markiert das enge Fahrwasser durch die Schären
Högholmarna. Saltö ist eine Insel und Stadtteil von Karlskrona. Die Insel
bekam in den frühen 1920er Jahren eine Brücke zur Zentralinsel Trossö in
Karlskrona. Saltö verfügt über einen Fischereihafen. |
|
|