Internationale Nr. |
C2428 ex. |
 |
Schwedische Nr. |
662100 ex. |
Position: |
55°22'02"N - 13°09'13"E |
Bauwerkshöhe: |
15,6 m |
Feuerhöhe: |
16,9 m |
Optik: |
Gürtellinse 500 mm |
Tragweite: |
11 sm |
Betriebszeit: |
1897 - 1955 |
Eigentümer: |
Trelleborgs hamn |
Foto: |
Juli 2012 |
Der weiße, achtkantige Leuchtturm mit schwarzem Gurt steht an der
östlichen Hafenmole von Trelleborg. Das Leuchtfeuer wurde 1923
elektrifiziert und bekam eine 200W Glühlampe, die 1935 durch eine
500W/110V Lampe ersetzt wurde. Das Leuchtfeuer erhielt den Namen "Trelleborg
Östra". Es hat einen weißen Sektor von 95° zum Meer und an den
Seiten einen grünen, respektive roten Sektor von 42,5°.
Im Jahr 2009 wurde der alte Leuchtturm komplett saniert. Im Laternenhaus
stehen jetzt anstelle der Gürtellinse zwei Arbeiterpuppen mit Leuchtwesten. |
Im Jahr 1909 baute man auch auf der Westmole ein Feuer, dass mit
einer Gaslichtlampe und einer Gürtellinse mit 300 mm Brennweite
betrieben wurde.
Bei Nebel signalisierte man ab 1899 durch eine sogenannte
Engströmskanon. Man schoss jede dritte Minute einen Schuss, wenn
man auf den Postdampfer aus Sassnitz wartete. Ab 1902 wurde auch ein
Nebelhorn für Handbetrieb angewendet, dass 1911 gegen eine
elektrische Sirene getauscht wurde.
|
|
|