Vasaloppet - Der Vasalauf

Home  |  Westküste  |  Südküste  |  Kalmarsund  |  Gotland  |  Vänern  |  Vättern  |  Ostküste  |  Bottenviken  |  Themen

 

Der klassische Vasalauf zwischen Sälen und Mora ist zweifellos der längste und bekannteste Skilanglaufwettbewerb auf der Welt. Ein Langlauf mit historischem Hintergrund, die wahre Geschichte des Kampfes für Unabhängigkeit und Freiheit. Der Vasalauf durchzieht sich durch die Kommunen: Malung, Älvdalen und Mora. Der erste Lauf fand 1922 mit 119 Teilnehmern statt. Heutzutage stehen rund 16.000 Läufer auf der Startlinie und warten auf den Startschuss in Berga bei Sälen, um nach 90 km und einigen Stunden später als Sieger oder einfach nur als Teilnehmer in Mora geehrt zu werden. Seit 1948 findet der Vasalauf immer am ersten Sonntag in März statt.
Während der Vasalauf-Woche finden 7 verschiedene Läufe statt: KortVasan (30km), Tjejvasan (Damenvasa), Öppet Spår (Offene Spur), Stafettvasan (Staffellauf), Halvvaran (Halbvasa), SkejtVasan (30km) und Vasaloppet (der Vasalauf). Insgesamt nehmen ca. 50.000 Läufer in den verschieden Disziplinen teil.

Die Geschichte

Am Anfang des 16. Jahrhunderts war Schweden von den Dänen unter der Leitung des Königs Kristian dem II besetzt. Der schwedische Adelsmann Gustav Eriksson Vasa, der die Dänen offen kritisierte, saß in dänischer Gefangenschaft. Mit Hilfe von deutschen Freunden konnte er fliehen und beschloss den Dänen Widerstand zu leisten. Er setzte große Hoffnung auf die starken und eigensinnigen Männer in Dalarna, da diese auch schon früher Widerstand gegen die Oberheit geleistet hatten. Er wusste dass auch sie gegen den dänischen Tyrannen kämpfen wollten. Auf dem Weg von Südschweden nach Dalarna waren die Verfolger dicht hinter ihm, mehrere Mahle war er einer Festnahme nahe, aber seine Freunde und die Bevölkerung halfen ihm immer wieder weiter. Sein Ziel war der Ort Mora, dort erhoffte er sich Unterstützung gegen die Dänen. Aber die Enttäuschung war groß, keiner der Männer wollte mitmachen. Also machte er sich auf den Weg in Richtung Norwegen um dort Hilfe zu erbeten.
In der Zwischenzeit hatten die Männer von den üblen Taten des Dänenkönigs in Stockholm (Stockholms Blutbad) gehört, überdachten noch einmal die ganze Situation und beschlossen, Gustav Eriksson Vasa nun doch zu helfen. Da es inzwischen Winter geworden war, schickte man zwei der tüchtigsten Skiläufer hinter ihm her um ihm die Nachricht zu übergeben. Die Männer holten ihn im Dörfchen „Sälen” ein und ein erleichterter Gustav folgte mit ihnen zurück nach Mora um den Kampf gegen die Dänen zu organisieren.
Eine kleine Armee machte sich dann auf den Weg in Richtung Stockholm. Mittlerweile waren mehrere der Mitbürger Dalarnas daran interessiert, „Kristian den Tyrannen” abzusetzen, und die Armee wurde immer größer. Versuche die Revolution aufzuhalten, scheiterten. Im Frühsommer 1523 hielt man mit einem großen Heer Einzug in Stockholm und man besiegte die Dänen. Gustaf Eriksson Vasa wurde später zum Schwedenkönig "Gustav Vasa" gekrönt und Schweden war 500 Jahre lang unabhängig. Um diese ganzen Geschehnisse zu würdigen, startete man im Jahre 1922 in den Spuren von Gustav Vasa den ersten Skilanglauf, den „Vasaloppet”. Die 90 km lange Strecke von Sälen nach Mora ist Vorbild für den großen Skilanglauf, der seit nunmehr 85 Jahren am ersten Märzwochenende stattfindet. Rund 16.000 Läufer treten an, um eine persönliche Bestzeit zu erzielen oder einfach nur ins Ziel zu kommen. 

Fakten

  • Die beste Zeit wurde 1998 von dem Schweden Peter Göransson mit 3,38,57 Stunden IK erreicht.
  • Die „schnellste Dame” ist Kerrin Petty aus Mora. Sie ist 1998 die 90 km in 4,17,07 Stunden gelaufen.
  • Die meisten Skiwettläufe haben 3 Männer auf „ihrem Gewissen”, sie haben zusammen 51 Läufe hinter sich: Gösta Aronsson aus Herrljunga, Gunnar Sold aus Rättvik und Bengt Eriksson aus Sälen.
  • Die Schwedische Television (SVT) sendet 5,5 Stunden vom Vasalauf, die Sendung wird im Durchschnitt von 2,1 Millionen Zuschauern gesehen.
  • Es gibt 7 Kontrollstationen zwischen Sälen und Mora: Smågan, nach 12km, Möngsbodarna, nach 24 km, Risberg, nach 35km, Evertsberg, nach 48km, Oxberg. nach 62 km, Hökberg, nach 71 km und Eldris, nach 81 km.
  • Funktionäre: 3500 ideell arbeitende Menschen helfen während der Woche. Der unbestrittene König des Vasalaufes ist Nils Karlsson aus Mora, liebevoll der „Mora-Nisse” genannt. Er gewann 9 Läufe.
  • Die Läufer verbrauchen während des Vasalaufs so viel Energie, dass man damit 220.000 60-Watt-Lampen betreiben könnte.
  • Jeder Läufer verliert während des Laufes im Durchschnitt 3 kg an Gewicht .
  • Ca 128.000 Liter Blåbärssoppa, Sportdrinks, Mehlsuppe und Kaffee werden an den 7 Kontrollstellen während des Vasalaufes verkonsumiert. Hier werden auch über 100.000 Vasaloppsbuller ausgeteilt.

Schneefond

Schnee ist Voraussetzung für einen Vasalauf. 1990 wurden die Veranstalter gezwungen, den Vasalauf wegen Schneemangel einzustellen. Dies traf die angemeldeten Läufer schwer, aber in einem noch viel höheren Grad die ganze Vasalauf-Region. Daraufhin gründeten die Veranstalter einen Schneefond. Im Winter 2005 fehlte wieder Schnee und man holte ihn von höher gelegenen Seen und Waldwegen herunter. Der Aufwand für diese eine Vasalauf-Woche betrug 12,6 Millionen Kronen.
Der Schneefond, der über 5 Jahre aufgebaut wurde, wurde dabei bis auf die letzte Krone geleert. Es war also unbedingt nötig, neues Kapital zu bekommen. Eine Reihe verschiedener Einsätze und Initiativen durch das örtliche Wirtschaftsleben brachten Einnahmen von 440.000 Kronen. Die Kirche in Mora sponserte 45.000 Kronen in den Fond. Doch den größten Einsatz erbrachten die Teilnehmer des Vasalaufes selbst. Es wurde eine Einmalabgabe zu den Anmeldegebühren erhoben, um eine stabile wirtschaftliche Grundlage zu bekommen und zukünftigen schneearmen Wintern besser begegnen zu können.
Die Einmalabgabe brachte 4 Millionen Kronen in den Fond. Bis 2010 hofft man, dass man so mit dem Überschuss eine Grundlage von 10 Millionen Kronen bekommt. Schon im Winter 2007 war man gezwungen 1,2 Millionen Kronen aus dem Topf zu nehmen, um die Spur aufzuarbeiten. Um die komplette Spur zwischen Sälen und Mora mit Schnee zu belegen, benötigt man 15 Millionen Kronen.
Um sich noch besser auf schneearme Winter vorzubereiten, plant man nun die Strecke mit einer großen Anzahl von Schneekanonen zu versehen. Die ersten Schneekanonen sind am Startplatz in Oxberg geplant. Auf langer Sicht könnten außerdem Schneekanonen entlang der Spur des Vasalaufes errichtet werden.

Veteranenklub

Wer in seinem Leben mehr als 30 Vasaläufe fuhr, zählt als erhält den Veteranenstatus. Im Winter 2007 liefen 192 Veteranen den Vasalauf und 113 die offene Spur. 15 Veteranen fuhren sogar beide Läufe! Die meisten Vasaläufe fuhr Bengt Eriksson aus Sälen.Im Jahr 2007 absolvierte er seinen 54. Lauf. An zweiter Stelle, mit 53. Läufen, steht sein Bruder Gunnar Sold aus Rättvik, der 2006 aus gesundheitlichen Gründen einen Lauf ausfallen lassen musste. Vier Veteranen führten 2007 ihren 47. Lauf, fünf Veteranen fuhren ihren 46. Lauf und vier ihren 45sten! Insgesamt haben nun 24 Veteranen ihren 45. Lauf und 87 Veteranen ihren 40. Lauf absolviert. Bisher gibt es 559 Vasa-Veteranen, die zusammen in 19.175 Läufen eine Strecke zurückgelegt haben, die der von 43 Erdumrundungen entspricht.

Bei einem Veteranentreffen 2007 in Mora wurde ein dreijähriges Abkommen beschlossen, dass folgendes beinhaltet:

  • Die Veteranen bekommen bei zukünftigen Läufen ein Nummernschild in Orange mit eigener Nummernserie
  • Der erste Start nach dem 30. und 40. Lauf ist umsonst und alle Läufe nach dem 50. Lauf. 50% Rabatt auf die Startgebühr in allen eventuellen übrigen Läufen.
  • Für alle Veteranen ist der Montag in offener Spur kostenlos. Die Möglichkeit in offener Spur sowohl Sonntag als auch Montag vor den anderen zu starten.

Mora Nisse

Der absolute König unter den Vasaläufern ist Mora Nisse. Ihm gelangen insgesamt neun Siege - ein Rekord, der wohl kaum zu schlagen ist. Er wurde 1947 olympischer Goldmedaillengewinner im 50km Langlauf und Doppelsieger am Holmenkollen. Das ist eine Leistung, die vor ihm noch keiner mit 23 Jahren erreichte. Er holte 17 verschiedene schwedische Goldmedaillen. Bei 30 schwedischen Meisterschaften war er bei 25 unter den ersten drei. Bei den 275 Wettkämpfen in seiner Karriere war er nur im Ausnahmefall schlechter als der sechste.
Unglaublich war auch, den Vasalauf mit Holzskiern in 5 Stunden zu bewältigen. Bei seinem letzten Sieg 1953 gewann er mit der Zeit 5.01.55. Nach seiner Kariere auf den Skiern war Nisse 17 Jahre Trainer, Bahnchef und Vorsitzender des Vasaloppet. Nils Emanuel Karlsson, alias Mora Nisse, aus Östnor feierte 2007 seinen 90. Geburtstag. Heute verfolgt er den Vasalauf von seiner Hütte in Hökberg. Den Ziellauf sieht er im Fernseher und hält dabei seinem Enkel Erik jedes Jahr die Daumen.

Vasalauf – eine Investition fürs Leben

In den letzten Jahren haben Forscher vom Karolinska Institut in Zusammenarbeit mit der Klinik in Mora und der Arzneimittelgesellschaft Pfizer die Gesundheit der Teilnehmer des Vasalaufes studiert. In der ersten Studie zeigte sich, dass die Vasaläufer durchschnittlich 7 Jahre länger leben als der Durchschnittsschwede.
Um den genauen Lebensstil zu erkunden, wurden Fragebögen an die Läufer verteilt, die auch von 12.242 Personen beantwortet wurden. Das Resultat wurde mit Antworten von Personen verglichen, die die allgemeine Bevölkerung repräsentieren. Die Auswertung zeigte, dass Personen die am Vasalauf teilnehmen wesentlich gesünder sind als andere.
Wenn es um gewöhnliche Volkskrankheiten wie Blutdruckhochdruck, Diabetes und Migräne geht, waren diese bei den Läufern bedeutend kleiner. Die Anzahl von Bluthochdruck war bei normalen Menschen dreimal so häufig und Diabetes fünfmal mehr als bei den Vasaläufern anzutreffen. Nicht unerwartet waren die körperlichen Aktivitäten bei Läufern hoch. Sie bewegen sich das ganze Jahr über. Ganze 60 % gaben an, vier Stunden pro Woche oder mehr zu laufen. Das ist ein großer Unterschied zum Rest der Bevölkerung, wo nur 17 % angaben eineinhalb Stunden pro Woche zu laufen.
Die Teilnehmer des Vasalaufes hatten auch gesündere Lebensgewohnheiten als die übrigen. Bei den Läufern rauchten bedeutend weniger als in der übrigen Bevölkerung und sie gaben auch an weniger Alkohol zu trinken. Der Anteil mit Übergewicht oder Dickleibigkeit war bei den Läufern auch bedeutend niedriger.
Auch sozialökonomische und psychische Faktoren können das Lebensalter beeinflussen. Man sah, dass die Arbeitslosigkeit in der gewöhnlichen Bevölkerung sechsmal höher war und der Anteil mit einer Universitäts- oder Hochschulausbildung bei den Vasaläufern viermal höher war.
Schlussfolgerung von der Untersuchung war, dass Personen die am Vasalauf teilnehmen, gesünder leben, besser essen, weniger übergewichtig sind, weniger rauchen, nicht so viel Alkohol trinken, eine bessere Ausbildung haben und sich viel mehr bewegen als die übrige Bevölkerung. So ist ihre höhere Lebenserwartung wahrscheinlich nicht nur durch ihre körperliche Aktivität, sondern auch durch ihren gesünderen Lebensstil erklärt.

 

Schwedeninfos

Sitemap

Impressum