Typ: |
Leitfeuer |
|
Internationale Nr. |
C0384 |
Schwedische Nr. |
826900 |
NGA-Nummer: |
116-392 |
Position: |
58°16'15"N - 11°21'02"E
|
Kennung: |
Fl (3) WRG 9 s |
Sektor: |
Schwach: G 234°-241°, W-261°,
R-311°, G-2,5°
Verstärkt: G-24°, W-30°,
R-41,5°, G-53,5°, W-88°,
R-110°, G-122° |
Bauwerkshöhe: |
9 m |
Feuerhöhe: |
27 m |
Tragweite: |
W 7 sm, R 5 sm, G 4 sm |
Inbetriebnahme: |
1917 |
Foto: |
August 2011 |
Der weiße Turm mit schwarzem Band, Laterne mit Umlaufgalerie und rotem Dach
steht auf der Schäre Gäven im im Naturschutzgebiet Stångehuvud, ca. 6 km
westlich von Lysekil. Die kleine Insel ist Lysekils äußerster Außenposten im
Westen. Stångehuvud wurde 1982 zum Naturreservat erklärt. Zuvor war der rund 920
Millionen Jahre alte Granit sehr beliebt. Er wurde in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts fast 50 Jahren lang hier gebrochenen. Calla Curman
(1850–1935), verheiratet mit Carl Curman (1833–1913), Arzt, Professor und
Gründer von Lysekil als Badeort, war einer von denen, die Stångehuvud
ängstlich beobachteten. In den Jahren 1916–20 kaufte Calla Curman, weite
Teile der verbliebenden schönen Granit-Landschaft. Somit wurde das Gebiet
für die Nachwelt gerettet. Im November 1925 überreichte Calla Curman, das
Gebiet Stångehuvud als Geschenk an die Königlich Schwedische Akademie der
Wissenschaften. Dank Calla Curman kann man heute einen Spaziergang über die
intakten Granitfelsen machen, die nur von den Naturkräften geformt werden.
|
|
|