Typ: |
Leitfeuer |
|
Internationale Nr. |
C0339 (ex-B2118) |
Schwedische Nr. |
844600 |
NGA-Nummer: |
116-204 |
ARLHS: |
SWE-361 |
Position: |
58°32'57"N - 11°13'18"E |
Kennung: |
Fl (3) WRG 9 s |
Sektoren: |
R 350°-355°, G -4°, W -18,5°,
R -36,5°,
G -48°, W -51,5°, R -63°,
G 172,5°-210°, W -217°,
R -302° |
Feuerhöhe: |
7 m |
Tragweite: |
W 8 sm, R 6 sm, G 5 sm |
Optik: |
Gürtellinse 6. Ordnung |
Inbetriebnahme: |
1956 |
Foto: |
August 2011 |
Der weiße, runde Leuchtturm mit weißem Kegeldach steht auf einer kleinen
Schäre, ca. 900 m westlich von Hamburgö. Das Sektorenfeuer kennzeichnet die
Zufahrt zum Hamburgsund. Auf der Schäre gab es bereits seit 1884 ein erstes
Feuer.
Hornö ränna
Diese Fahrrinne ist eine Abkürzung zwischen dem
Festland und der Insel Hornö. Dank der Hornö ränna müssen die Segler
zwischen Hestrand und Hamburgsund nicht ins offene Skagerak hinaus. Die
Hornörinne wurde von 1899 bis 1901 bis zu einer Tiefe von 3,5 Metern und
einer Breite von etwa 30 Metern freigeräumt und ausgegraben. In den Jahren
1955 bis 1956 wurde die Fahrrinne erneut gereinigt. Inzwischen beträgt die Wassertiefe rund 5 Meter. |
|
|