Die Fresnel-Linse (Gürtellinse) wurde um 1822 von dem französischen Physiker
Augustin Jean Fresnel anfänglich für Leuchttürme entwickelt. Dadurch wurde eine
höhere Lichtausbeute möglich. Die Strahlenablenkung erfolgt
senkrecht zur Rotationsachse in der Regel in die Horizontale und das Licht strahlt in
alle Richtungen gleich hell. Die erste Gürtellinse führte man 1848 beim
Leuchtturm Darßer Ort ein. Später wurden die Fresnelschen Gürtellinsen durch
katadioptrische Linsenkörper in den Feldern ober- und unterhalb der Diopter
(Prismenringe) verbessert. Durch die Brechung der Strahlen parallel zur Achse
wurde eine weitere Ausnutzung der Lichtquelle erreicht.
Kleinere Gürtellinsen werden heute gepresst oder im Schleuderverfahren bei
rotierender Form hergestellt. Größere Gürtellinsen werden aus einzelnen,
konzentrisch
geschliffenen Kreisringen in einen Metallrahmen zusammengesetzt.
Die Gürtellinse 6. Ordnung (rechts im Bild) stammt aus dem Bestand des Seehydrographischen
Dienstes der DDR. Vermutlich war sie zuletzt auf einem dortigen Tonnenhof
eingelagert und wurde ausgemustert. Die Gürtellinse wurde nach der Jahrtausendwende vom
Museum für Wattenfischerei in Wremen dem Heimatmuseum Borkum abgekauft und steht
seitdem im Wremer Museum. Die Linse ist 43 cm hoch und hat zweimal fünf
ringförmige Stufen. Die Gürtellinse ist nach Aussage des Heimatvereins
Borkum keinem Leuchtturm mehr zuzuordnen, da es etliche baugleiche dieser Linsen
gab/gibt.
Die Einteilung der Ordnungsziffern I bis VI mit den Brennweiten von 920 bis 155
Millimeter wurde 1826 in Frankreich festgelegt und auch von anderen Ländern
übernommen. Dieses Ordnungsprinzip ist bis heute gültig.
Unterteilung von Gürtellinsen in Ordnungen
Ordnung |
Brennweite (mm) |
Höhe (mm) |
Masse (kg) |
1 (I) |
920 |
2590 |
5800 |
2 (II) |
750 |
2069 |
1600 |
3 (III) |
500 |
1576 |
900 |
4 (IV) |
250 |
722 |
200-300 |
5 (V) |
183 |
541 |
120-200 |
6 (VI) |
150 |
433 |
100 |
Große
Gürtellinsen mit großer Brennweite ergeben bei gleicher Lichtquelle ein
helleres und weiter reichendes Licht als kleine Linsen mit kurzer Brennweite.

Die Skizze zeigt den Aufbau einer Gürtellinse mit konzentrischen Ringen. Die
Ringe haben eine Art Stufe in dem sich die Materialstärke verringert. Das Licht,
dass durch diese Stufen tritt, wird gebrochen und umgelenkt.
|