Die Frage nach dem Mittelpunkt Deutschlands ist gar nicht so einfach zu beantworten.
Der Mittelpunkt von Deutschland oder anderen Ländern kann auf unterschiedlichen,
wissenschaftlichen Berechnungsmethoden festgelegt werden.
So gibt es Mittelpunkte, die mittels Breiten- und Längengraden, dem Schwerpunkt,
dem Schnittpunkt des nördlichsten, südlichsten, östlichsten und westlichsten
Punktes, oder durch die Berechnung eines 3D-Modells bestimmt wurden. So kommt es
auch, dass es in Deutschland die sechs geografischen Mittelpunkte in Besse,
Niederdorla, Flinsberg, Silberhausen, Landstreit und Krebeck gibt. |
Mittelpunkt von Deutschland in Krebeck
|
 |
Koordinaten Mittelpunkt: |
51°35'26"N - 10°06'22"E
|
Koordinaten Standpunkt: |
51°35'19"N - 10°07'06"E |
Foto: |
August 2019 |
Dieser Mittelpunkt Deutschlands wurde durch das Deutsche Geodätische
Forschungsinstitut München auf Veranlassung der LBS Münster/Düsseldorf im Mai
1991 mit Hilfe eines dreidimensionalen Modells berechnet. Für seine Festlegung
wurden auch Unebenheiten in Form von Bergen und Tälern hinzugezogen. Bei diesem
Berechnungsmodell wurden auch die Inseln berücksichtigt. Der
Mittelpunktstein wurde in 37434 Krebeck (Landkreis Göttingen), an der Kreuzung
Rote Eiche/Bergstraße aufgestellt. Der Aufstellungsort
liegt neben einem Kriegsgräberdenkmal, rund 850 m ostsüdöstlich von den wirklichen Koordinaten des Mittelpunkts
entfernt, der in einem Waldstück liegt. Dort hätte ihn niemand gesehen. Der
Mittelpunktstein ist vor allem bei Ausflüglern beliebt, die dort gerne mit ihrem
Smartphone ein Selfie machen. |
Geographischer Mittelpunkt Schleswig-Holsteins
|

 |
Koordinaten Mittelpunkt: |
54°11'08"N - 9°49'20"E |
Koordinaten Standpunkt: |
54°11'02"N - 9°49'15"E |
Foto: |
Mai 2020 |
Der geographische Mittelpunkt von Schleswig-Holstein befindet sich im Ortsteil
Thienbüttel der Stadt Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die genaue
Position wurde vom Landesvermessungsamt errechnet. Dazu wurde die Fläche von
Schleswig-Holstein in über 30.000 Dreiecke eingeteilt und mit einem
Computerprogramm ausgewertet. Die genaue Position ist 54°11'07,9353" nördliche
Breite und 9°49'19,5452" östliche Länge. Im Jahr 2001 wurde der Mittelpunkt
durch einen Mühlstein mit der Aufschrift "DIE MITTE SCHLESWIG-HOLSTEINS“
gekennzeichnet. In der Mitte des Steins sind der Name NORTORF und die genauen
Koordinaten mit vier Kommastellen eingefräst. Neben dem Mühlstein stehen zwei
Granit-Stelen, die das Wappen der Stadt Nortorf und des Landes
Schleswig-Holsteins tragen. Da der tatsächliche Mittelpunkt Mitten auf einem
Feld liegt, wurde das Denkmal rund 180 m südwestlich davon am Ende eines
Feldweges aufgestellt. |
Geographischer Mittelpunkt Niedersachsens
|
 |
Koordinaten: |
52°50'23"N - 9°04'34"E |
Foto: |
August 2020 |
Der geographische Mittelpunkt Niedersachsens liegt in dem kleinen Dorf
Hoyerhagen bei der Samtgemeinde Grafschaft Hoya im Landkreis Nienburg/Weser.
Das NDR-Regionalmagazin 'Hallo Niedersachsen' ließ 2001 beim Landesamt für
Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen den genauen Mittelpunkt
errechnen. Zur Ermittlung wurde ein Verfahren zur Schwerpunktbestimmung der
Fläche herangezogen.
Als Kennzeichnung wurde am Wegrand ein von einem Bildhauer angefertigter Stein
auf einen mit Feldsteinen gemauerten Sockel gesetzt, ein Hinweisschild
und eine Fahne mit dem Wappentier Niedersachsens aufgestellt.
Auf der Oberseite des Steins ist ein Kreis mit der Umschrift
"LANDESMITTE NIEDERSACHSEN" eingearbeitet. Auf der senkrechten Seite zur Straße
hin steht auf dem Stein "hallo Niedersachsen". Auf einer zweiten Seite
ist das
Aufstellungsdatum 23.05.2003 eingraviert.
Adresse: Wehrenberg, 27318 Hoyerhagen
|
Mittelpunkt von Mecklenburg Vorpommern
|
 |
Koordinaten: |
53°46'25" N - 12°34'32" E |
Foto: |
April 2022 |
Auf dem Marktplatz im historischen Stadtkern von Teterow markiert seit 1995 eine
bronzene Reliefplatte den geografischen Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern.
Erschaffen wurde die Platte von dem Bildhauer Günter Kaden. Auf der Umschrift
ist zu lesen: TETEROW - GEOGRAPHISCHER MITTELPUNKT VON MECKLENBURG /
VORPOMMERN - GESTIFTET VON BGM DR. R. DETTMANN Auf einem Banner steht:
1995 - 1000 JAHRE MECKLENURG |
Mittelpunkt von Nordrhein-Westfalen
|
 |
Koordinaten: |
51°28'44" N - 7°33'16" E |
Foto: |
September 2020 |
Der geographische Mittelpunkt von NRW liegt im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck an
der Gurlittstraße. Seit dem 10. Juli 2019 repräsentiert das Kunstwerk "KOKON"
von der Künslerin Christine Böse diesen Punkt. Die 2,50 m hohe Figur zeigt den
Umriss der Landkarte von Nordrhein-Westfalen. Dieser Umriss ist zweimal auf
einer Achse rechtwinklig um den Mittelpunkt angeordnet. Die beiden
Umrisskonturen wurden aus 30 mm starkem Stahlblech herausgeschnitten und im
rechten Winkel miteinander verschweißt. Um dieses kreuzförmige Grundgerüst
wurden dann 8 mm dicke Stahldrähte gespannt und verschweißt. Hinter dem
weißen KOKON wurden von der Stadt Dortmund zwei Parkbänke und ein Gedenkstein
mit einer Infotafel aufgestellt. 1980 war für den Mittelpunkt von NRW noch
Dortmund Berghofen angegeben. Doch durch bessere Satellitentechnik konnte der
Punkt heute genauer berechnet werden. |
Mittelpunkt von Hessen
|
 |
Koordinaten: |
51°36'29" N - 9°01'43" E |
Foto: |
März 2025 |
Der hessische Mittelpunkt
befindet sich direkt am Ortseingang von Mücke-Flensungen, im
Vogelsbergkreis, in einer Kurve der B 276. Auf einem großen Findling ist
eine Bronzetafel mit der Aufschrift:
MITTELPUNKT DES LANDES HESSEN
ERMITTELT VOM HESSISCHEN RUNDFUNK
STUDIO KASSEL. 50. BREITENGRAD 36’ 33“
9. LÄNGENGRAD 1’ 45“
5. Mai 1983
angebracht.
Darunter befindet sich eine fast
gleich große Pertinaxplatte mit dem Wappen von Mücke und folgendem Text:
Hessens Mitte Der geografische Mittelpunkt Hessens
Nach neuer Vermessung
befindet sich die Stelle rund 1 km von hier entfernt noch in der Gemarkung
Flensungen in der Gemeinde Mücke. |
Rund 10 m nordöstlich des Gedenksteins befindet sich eine grüne Infotafel mit
den Wappen von Hessen und der Gemeinde Mücke sowie dem Umriss von Hessen, indem
der Mittelpunkt des Landes eingezeichnet ist. |
Weitere Mittelpunkte von deutschen Bundesländern
-
Der Mittelpunkt von Baden-Württemberg
ist gleich zweimal markiert. Nach der Extremwertberechnungsmethode, bei
der der Mittelwert aus der geographischen Breite des nördlichsten und
südlichsten Punkts und der Mittelwert aus der geographischen Länge des
östlichsten und westlichsten Punkts errechnet wird, liegt der Mittelpunkt
von Baden-Würtemberg in Böblingen. Bei der Berechnung des Schwerpunktes
von Baden-Württemberg liegt der Mittelpunkt in Tübingen. Dieser
Mittelpunkt wird seit 1986 mit einem drei Tonnen schweren Steinkegel auf
einer Lichtung in einem kleinen Wäldchen mit dem Namen Elysium dargestellt.
-
Der geografischen Mittelpunkt
von Bayern wurde als Schwerpunkt der Fläche errechnet und befindet sich in
unmittelbarer Nähe der Burg Kipfenberg. 1980 wurde dort ein Findling als
Markstein aufgestellt.
-
Der geographische Mittelpunkt
von Berlin wurde 1997 an der Alexandrinenstraße 12–14 mit einer Granitplatte
markiert, die die Koordinaten enthält.
-
Der Mittelpunkt von Brandenburg
ist durch eine Edelstahlstehle im Fahrländer See bei Potsdam markiert. In
Ufernähe befindet sich eine Hinweistafel, die den geografischen Mittelpunkt
näher erklärt.
-
Im Hamburger Stadtteil
Uhlenhorst, zwischen der St.-Gertrud-Kirche und dem Kuhmühlenteich, liegt
der geographische Mittelpunkt der Hansestadt.
-
Seit 1983 markiert ein Findling
mit Steinplatte den Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz. Die Stelle befindet
sich am Waldrand, etwa 600 Meter nördlich des Ortes Bärenbach und etwa zwei
Kilometer vom Flughafen Frankfurt-Hahn entfernt.
-
Im Saarland gibt es wegen
unterschiedlicher Berechnungsmethoden zwei Mittelpunkte. Der geographische
Mittelpunkt liegt in einem Wald der Gemeinde Lebach und ist mit einem
Findling gekennzeichnet. Der geometrische Mittelpunkt des Saarlandes liegt
rund 5,5 km nördlicher in der Gemeinde Eppelborn. In der Nähe wurde eine
Informationstafel aufgestellt.
-
Der geografische Mittelpunkt
von Sachsen liegt im Kurort Hartha, im Tharandter Wald. Rund 250 m westlich
der Stelle wurde 1994 zur Kennzeichnung eine Granitstele aufgestellt. Am
physikalischen Schwerpunkt von Sachsen wurde nach der Schwerpunktmethode
berechnet. Er befindet sich im Nossener Ortsteil Deutschenbora und wurde
2010 mit einer Metall-Stele markiert.
-
Der geografische Mittelpunkt
Sachsen-Anhalts befindet sich im Westen der Stadt Schönebeck. Der Punkt
wurde in 2010 neu bestimmt und mit einer Infotafel gekennzeichnet.
-
In dem Dorf Rockhausen, südlich
von Erfurt, befindet sich der geografische Mittelpunkt von Thüringen. Seit
August 2008 weist ein Markierungsstein darauf hin.
|