Meridiandenkmal: Struve-Bogen

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Meridiandenkmal auf der Halbinsel Fuglenes in Hammerfest

Koordinaten: 70°40'12,1" N - 23°39'48,7" E

Meridiansäule in Hammerfest

Foto: Juni 2024
Der Meridianbogen wurde mit Hilfe von Winkelmessungen mit einer Kette von Dreiecken (Triangulation) ermittelt, die sich auf einer Länge von rund 2.821 km über 10 Länder von Fuglenes bei Hammerfest bis nach Staro-Nekrassowka am Schwarzen Meer erstreckt. Der Astronam Friedrich Georg Wilhelm von Struve konnte mit diesem Netzwerk von Messpunkten so die Abplattung der Polkappen vermessen. Es war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Erdwissenschaften und topographischem Kartenzeichnen. 

Einen Überblick über die Messmethode gibt es bei goruma.de.

Am 15. Juli 2005 wurden 34 dieser trigonometrischen Punkte unter Denkmalschutz gestellt und als Kulturerbe in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Diese rechts abgebildete Meridiansäule aus poliertem, rötlichem Marmor und einer Kupferkugel, die unseren Globus symbolisiert, steht auf einem rötlichen Granitsockel auf der Halbinsel Fuglenaes in Hammerfest und wurde nach einem Entwurf des deutsch-norwegischen Bildhauers Wilhelm von Hanno 1856 erbaut.

Die Säule erinnert an den geodätischen Struve-Bogen, einem skandinavisch-russischen Meridianbogen. Auf dem Denkmal ist eine vergoldete Inschrift in norwegischer und lateinischer Sprache eingraviert:

"Det nordligste Endepunct af en Meridianbue paa 25° 20' fra det nordlige Ocean til Donau-Floden igjennem Norge, Sverige og Russland efter' Foranstaltning af Hans Majestaet Kong OSKAR I og Keiserene ALEXANDER I og NICOLAI I ved uufbrodt Arbeide fra MDCCCVI til MDCCCLII udmaalt af de tre Nationers Geometrer. Brede: 70° 40' 11,3''."

"Termius sepientrionalis Arcus meridiani 25°20' quem inde ab Oceano Arctico ad fluvium Danubium usque per Norvegiam, Sueciam et Rossiam jussu et auspiciis Regis Augustissimi OSCARIS I et Imperatorum Augustissimorum ALEXANDRI I atque NICOLAI I annis MDCCCVI ad MDCCCLII continuo labore emensi sunt Trium gentium geometrae. Latitudo: 70° 40' 11,3''."

Auf Deutsch übersetzt:
Der nördlichste Punkt auf einem Meridianbogen von 25°20' vom Arktischen Ozean bis zur Donau durch Norwegen, Schweden und Russland auf Veranlassung von Ihrer Majestät Oskar I. sowie den Kaisern Alexander I. und Nikolaus I. vermessen in den Jahren 1806 bis 1852 von den Geometern aus den drei Nationen. Breitengrad 70° 40' 11,3''.

Weitere Meridiandenkmäler des Struvebogens:

  • Norwegen:
    • Lille-Raipas (Alta)
    • Lodiken (Kautokeino)
    • Baelljasvarri (Kautokeino)
  • Schweden:
    • Tynnyrilaki (Kiruna)
    • Jupukka (Pajala)
    • Pullinki (Övertorneå)
    • Perävaara (Haparanda)
  • Finnland:
    • Stuor-Oivi (Enontekiö)
    • Aavasaksa (Ylitornio)
    • Kirche von Alatornio (Tornio)
    • Oravivuori (Korpilahti)
    • Tornikallio (Lapinjärvi)
    • Mustaviiri (Pyhtää)
  • Russland:
    • Mäki-päälys (Gogland, Rajon Kingissepp)
    • Gogland (Rajon Kingissepp)
  • Estland:
    • Woibifer (Avanduse)
    • Katko (Avanduse)
    • Tartu Observatorium (Tartu)
  • Lettland:
    • Sestu-Kalns (Sausnēja)
    • Jacobstadt (Jēkabpils)
  • Litauen:
    • Karischki (Panemunėlis)
    • Meschkanzi (Nemenčinė)
    • Beresnäki (Nemėžis)
  • Weißrussland:
    • Tupischki (Aschmjany)
    • Lopati (Selwa)
    • Ossownitza (Iwanowo)
    • Tchekuzk (Iwanowo)
    • Leskowitschi (Iwanowo)
  • Ukraine:
    • Katerinowka (Kateryniwka)
    • Felschtin (Hwardijske)
    • Baranowka (Baraniwka)
    • Staro-Nekrassowka (Stara Nekrassiwka)

 

Impressum

Sitemap

Der 10. Meridian