| 
Typ:
 | 
Richtfeuer | 
  | 
 
| 
Position: | 
54°01'08"N - 14°43'55"E | 
 
| 
Internationale Nr. | 
C2896 + C2896.1 | 
 
| 
Kennung:
 | 
Oc W 4 s | 
 
| 
Richtfeuerlinie: | 
142,7° | 
 
| 
Feuerhöhe UF: | 
8 m | 
 
| 
Feuerhöhe OF: | 
13 m | 
 
| 
Tragweite:
 | 
3 Seemeilen | 
 
| 
Foto: | 
Archiv WSA Ostsee | 
 
1902 wurden am Ostufer der Dievenow-Mündung mit zwei Holzbaken eine Richtfeuerlinie für die 
Einfahrt in die Dievenow aufgestellt. Das Unterfeuer zeigte vom 1. März bis Ende 
Oktober von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ein rotes und das Oberfeuer ein 
weißes Festfeuer. 1935 wurde die Holzbake des Oberfeuers durch einen viereckigen 
Stahlgittermast ersetzt. Heute befindet sich die Richtfeuerlinie auf der 
Westseite der 1898-1900 künstlich angelegten Dievenow-Mündung. Das Foto zeigt die alte
Laterne des Oberfeuers Dievenow. Die Optik bestand aus einer
Gürtellinse mit 150 mm Brennweite und einer 220 Volt / 40 Watt Glühlampe mit 
Lampenwechsler.
  | 
 
| 
Die 35 km lange Dievenow (Dziwna) ist neben dem
Peenestrom und der Swine der 
dritte Mündungsarm der Oder, der das Stettiner Haff mit der Ostsee verbindet. 
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt das deutsche Seebad Dievenow den polnischen 
Namen Dziwnów.
	 | 
 
 
 |