|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2659.54 |
|
Deutsche Nr. |
223300 |
|
Position: |
54°04'59" N - 13°47'36" E |
|
Stromkilometer: |
655,6 |
|
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
213° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
10 m |
|
Feuerhöhe: |
11 m |
|
Tragweite: |
6 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Inbetriebnahme: |
19.11.1955 |
|
Foto: |
August 2019 |
|
Die hölzernen Baken aus dem Jahr 1952 wurden 1955 durch weiße Stahlgitterbaken mit rotem Dreieck ersetzt. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2659.55 |
|
Deutsche Nr. |
223301 |
|
Position: |
54°04'56" N - 13°47'33" E |
|
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
213° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
10 m |
|
Feuerhöhe: |
16 m |
|
Tragweite: |
6 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Inbetriebnahme: |
19.11.1955 |
|
Foto: |
September 2011 |
|
Der weiße, sich
nach oben verjüngende Stahlgittermast steht 140 m vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser im nördlichen Peenestrom für die
südwärts fahrenden Schiffe südlich der Biegung "Kleiner Wotig". |