Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1214 |
Deutsche Nr. |
315350 |
ARLHS: |
FED 361 |
Position: |
53°40'53" N - 08°23'00" E |
Kennung:
|
Oc W 6s [(1,5)+4,5 s] |
Bauwerkhöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Optik: |
3 Signalscheinwerfer mit Vollinsen |
Richtfeuerlinie: |
122,3° |
Tragweite:
|
17 sm |
Betriebszeit: |
1931 - |
Foto: |
August 2014 |
Auf der Westseite der Sandbank Robbenplate steht ein schwarzer Tripod auf dem ein
roter Teller befestigt ist. Darauf ragt ein roter Mast mit Arbeitsplattform
empor, an dem ein Dreifachscheinwerfer montiert ist. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1214.1 |
Deutsche Nr. |
315351 |
NGA: |
10344 |
ARLHS: |
FED 198 |
Position: |
53°40'36" N - 08°23'46" E |
Kennung: |
Oc W 6s [(1,5)+4,5 s] |
Bauwerkhöhe: |
39 m |
Feuerhöhe: |
37 m |
Optik: |
3 Signalscheinwerfer mit Vollinsen Lichtstärke = 400.000 cd |
Richtfeuerlinie: |
122,3° |
Tragweite: |
18 sm |
Betriebszeit: |
1924 - |
Foto: |
August 2014 |
Der Leuchtturm Robbenplate befindet sich westlich der Sandbank
Robbenplate bei Weser-km 85,56. Der Mauerwerksturm aus Hartbranntziegeln ist auf 10,7 m langen Holzrammpfählen
gegründet, die oben durch einen Spundwandkasten mit Betonfüllung gehalten
werden. |
Die Laterne stammt vom Leuchtturm 'Meyers Legde', der seit 1918 außer
Betrieb ist. Der Leuchtturm Robbenplate diente zunächst als Einzelfeuer und ab
1931 zusammen mit dem Unterfeuer Robbenplate als Richtfeuerlinie. Das Oberfeuer
befindet sich 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Um eine ausreichende Feuerhöhe für
die Richtfeuerlinie zu erreichen, wurde auf dem Dach des Leuchtturms ein Mast
montiert, an dessen Spitze die Laterne befestigt ist. 1992 hat man zum Schutz vor Feuchtigkeit das
Mauerwerk mit Aluminiumplatten verkleidet. Der Turm ist mit einem
Sichtweitenmessgerät, einer Ortssteueranlage, und Notstromanlage ausgerüstet. Es
besteht die Möglichkeit mehrere Personen im Turm unterzubringen. Die
Richtfeuerlinie markiert die Fahrrinne im Fedderwarder Fahrwasser für die von
See kommenden Schiffe. |
 |
|