Der runde Stahlmast mit aufgesetztem roten
Signalscheinwerfer steht auf dem Sperrwerk.
(54°15'57" N - 08°50'44" E)
Das Eidersperrwerk an der Mündung der Eider
ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk. Die Planungen dafür begannen nach
der schweren Sturmflut 1962.
Im Hintergrund ist ein baugleicher Turm,
wie auf der Südmole zusehen. Das Feuer ist aber nicht mehr in Betrieb.
1815 ging in der Eidermündung das erste
deutsche Feuerschiff vor Anker. Es war jährlich von Anfang Februar bis Ende
November stationiert. 1834 strandete das Schiff in einem schweren Sturm, wobei
alle Lotsen und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. 1835 wurde es durch ein
größeres und sichereres Feuerschiff ersetzt.
|