Typ: |
Molenfeuer Nordmole |
 |
Position:
|
47°39'39" N - 9°10'52" E
|
Kennung: |
F G & Iso G 6s |
Feuerhöhe: |
6 m |
Bauwerkshöhe: |
12 m |
Inbetriebnahme: |
1890 |
Foto: |
August 2017 |
Am Kopf der Nordmole steht das sogenannte "Molenhäusle". An der Seeseite
sind zwei rote Leuchtfeuer (hoch und niedrig) installiert. Unter der tieferen
Seelaterne ist eine Lampe mit einer roten
Leuchtstoffröhre montiert. Diese roten Leuchtfeuer markieren die Ostseite der Einfahrt
in den Konstanzer Stadthafen, der vom Deutsch Schweizerischen Motorboot Club
e.V. betrieben wird. |
Vom Hafen Konstanz fahren Personenschiffe nach Bregenz, Meersburg,
Mainau,
Überlingen,
Friedrichshafen, und Schaffhausen. Die Altstadt von Konstanz ist das
einzigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, dass südlich des Seerheins
liegt. |
Typ: |
Molenfeuer Außenmole |
 |
Position: |
47°39'38" N - 9°10'55" E |
Kennung: |
F R & Iso R 6s |
Feuerhöhe: |
6 m |
Nebelwarnanlage: |
Horn & Glocke |
Foto: |
August 2017 |
Am Kopf der Außenmole (Ostmole) steht ein Peglhäuschen in dem der
Pegel
Konstanz untergebracht ist. An der Seeseite des Pegelhauses befindet sich auf
einem runden Mast ein rotes Gleichtaktfeuer. Darunter ist eine Lampe mit einer
grünen Leuchtstoffröhre befestigt. Die Leuchtfeuer kennzeichnen die Westseite
der Einfahrt in den Hafen von Konstanz. |
Im April 1993 wurde die neun Meter hohe und 18 Tonnen schwere Statue "Imperia" auf
dem Pegelhaus aufgestellt. Die Imperia ist aus Beton gegossen und dreht sich mit
Hilfe eines Rundtisches binnen vier Minuten einmal um die eigene Achse.
Die Edelhure ist mittlerweile Wahrzeichen der Stadt Konstanz geworden. |