Bezeichnung: |
Ansteuerungsfeuer Steg 4/5 |
 |
Position:
|
47°42'26" N - 9°12'03" E
|
Kennung: |
F RG (vert.) |
Foto: |
August 2017 |
Am Kopf der Anlegebrücke Nord steht ein runder Mast mit einer LED-Laterne. Am
Mast ist eine runde, oben rot und unten grün strahlende Stableuchte montiert.
Das Ansteuerungsfeuer leuchtet bei Dunkelheit, damit die Kursschiffe den Steg
leichter finden. Die Anlegebrücke aus Beton ist auf großen, in den Boden gerammten Rohren
errichtet. Auf beiden Seiten befinden sich Anlegedalben für die Kursschiffahrt.
Die Schiffsbrücke ist in der Mitte mit einem Geländer in Steg 4 und 5 geteilt,
so dass bei gleizeitigem Anlegen zweier Schiffe sich die Passagiere nicht in die
Quere kommen. |
Bezeichnung: |
Ansteuerungsfeuer Steg 2/3 |
 |
Position: |
47°42'24" N - 9°12'06" E
|
Kennung: |
F RG (vert.) |
Foto: |
August 2017 |
Am Kopf der Anlegebrücke Süd befindet sich ein runder Mast mit einer
LED-Laterne und einer runden, zweifarbig strahlenden
Stableuchte. Auch diese Brücke ist aus Beton gefertigt und ruht auf dicken Stahlrohren, die
in den Bodenseegrund gerammt wurden. Auf beiden Seiten befinden sich
Anlegedalben für die Kursschiffahrt. Genau wie die Brücke auf der Nordseite ist
auch diese in der Mitte mit einem Geländer in zwei Stege geteilt. |
Nach 19:00 Uhr legen hier keine Kursschiffe mehr an und es dürfen an den
Landungsstegen 2/3 bzw. 4/5 Sportboote am
Steg festmachen, allerdings nicht übernachten. |

Orangefarbiges Nebelfeuer auf dem Steg 2 der Anlegestelle in Mainau |

Orangefarbiges Nebelfeuer auf dem Steg 5 der Anlegestelle in Mainau |
Typ: |
Molenfeuer Nord |
 |
Position: |
47°42'21" N - 9°12'07" E
|
Kennung: |
F G |
Foto: |
August 2017 |
Am Hafen Mainau befindet sich an der Nordmole der Steg 1 für die Fährschiffe.
Ein grünes Molenfeuer an einem Laternenmast markiert die Steuerbordseite der
Hafeneinfahrt. Die Bodensee-Schiffe fahren von Konstanz,
Friedrichshafen,
Meersburg,
Langenargen,
Uhldingen, Kressbronn,
Dingelsdorf, Nonnenhorn,
Überlingen, Wasserburg,
Hagnau,
Lindau, Immenstaad und
Bregenz zur Insel Mainau. An den
Bootsanlegestellen kann man Kombitickets für Schifffahrt und Mainau-Eintritt
kaufen.
|
Die Insel Mainau ist ein wunderschönes Paradies mitten im Bodensee.
Die 45 Hektar große Insel liegt im Überlinger See, dem nordwestlichen Teil
des Bodensees. Durch das milde Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und
andere mediterrane Pflanzen. |
Typ: |
Molenfeuer Süd |
 |
Position: |
47°42'20" N - 9°12'07" E |
Kennung: |
F R |
Foto: |
August 2017 |
Am Kopf der Südmole im Hafen von Mainau steht ein Laternenmast an dem oben ein
Sturmwarnfeuer montiert ist. Etwa auf halber Höhe befindet sich ein rotes
Molenfeuer, dass die Südseite der Hafeneinfahrt kennzeichnet.
Der Hafen ist ein Privathafen und das Anlegen für Sportboote ist verboten. |
Am Steg 1 an der Nordmole seht neben dem Wärterhaus eine gusseiserne Säule mit einer Nebelglocke. Obwohl
Nebelglocken an den nördlichen Küsten von Europa schon lange von Nebelhörnern abgelöst
wurden, weil sie nicht sehr weit zu hören waren, werden sie hier am Bodensee immer noch eingesetzt. Die Mainau ist seit 1974 im Besitz der von Graf Lennart Bernadotte gegründeten
gemeinnützigen "Lennart-Bernadotte-Stiftung". Wegen ihrer subtropischen, teilweise auch tropischen Flora wird Mainau auch als
Blumeninsel im Bodensee bezeichnet.
Das Eiland ist ein Naturerlebnis zu jeder Jahreszeit.
Im Park wachsen annähernd 500 Laub- und Nadelbäume, die zum Teil über 150 Jahre alt
sind. Neben Zedern oder eindrucksvollen Tulpenbäumen gibt es auch einen der
ältesten Mammutbäume von Deutschland. Im Palmenhaus mit verschiedenen
Palmenarten findet man mediterrane Flora und tropisches Flair und im Frühjahr
gibt es dort eine Orchideenschau. Im Schmetterlingshaus leben viele bunte
Falter, die vor allem aus den südlichen Erdteilen stammen. |
 |
Die Insel Mainau ist vom Festland aus durch eine Brücke zu erreichen und verfügt
über eigene Schiffsanleger. Insgesamt gibt es fünf Anlegestege für die
Bodenseeschifffahrt. An der Anlegebrücke Nord und Süd sind seitlich Dalben
angebracht, wo die Fähren an vier Stegen festmachen. An der Nordmole am Hafen
Mainau gibt es einen fünften Anlegesteg. Diese fünf Schiffsanleger sind auch nötig, um im Hochsommer dem Touristenansturm
begegnen zu können. Die Insel Mainau ist ganzjährig von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet.
Wer die Blumeninsel Mainau besuchen will, sollte dies nicht an einem Samstag
oder Sonntag tun. Richtig schön sind die Besuche in der touristenarmen Zeit vor
10:00 Uhr und nach 17:00 Uhr. |
 |