Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr.
|
B1361.1 |
Deutsche Nr. |
309600 |
NGA-Nr. |
114-10445 |
ARLHS: |
FED 029 |
Position: |
53°50’01" N - 08°47'41" E |
Kennung:
|
Iso WRG 8 s,
Iso W 8 s |
Richtfeuerlinie: |
130,8°
mit OF Wehldorf
261° mit OF
Altenbruch |
Stb.-Warnektor: |
Grün 117,5°-124° |
Leitsektor: |
Weiß 124° - 135° |
Bbd.-Warnsektor: |
Rot 135° - 140° |
Bauwerkshöhe:
|
19,90 m |
Feuerhöhe: |
19 m |
Tragweite: |
weiß 19 sm |
Inbetriebnahme: |
März 1971 |
Foto: |
Juni 2020 |
Der Feuerträger dient gleichzeitig als Unterfeuer für die Richtfeuerlinie Altenbruch und
Altenbruch-Wehldorf. Bei Netzausfall
steht für beide Leuchttürme ein 25 kVA Notstromaggregat zur Verfügung. Der Turm
des Unterfeuers wurde im Sommer 2023 letztmalig renoviert. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1361 |
Deutsche Nr. |
309602 |
NGA-Nr. |
114-10445.1 |
ARLHS |
FED 030 |
Position: |
53°49’48" N - 08°45'27" E |
Stromkilometer: |
720,5 |
Kennung: |
Iso W 8 s |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Bauwerkshöhe: |
59,90 m |
Feuerhöhe: |
51 m |
Tragweite: |
22 sm |
Richtfeuerlinie: |
261° mit UF Altenbruch |
Inbetriebnahme: |
März 1971 |
Foto: |
Juni 2020 |
Der runde,
schwarzweiß gestreifte Betonturm mit zwei aufgesetzten schwarzen Tellern
befindet sich zwischen Groden und Altenbruch an der B73, 2490 m südwestlich vom Unterfeuer
Altenbruch entfernt.
Der Turm steht auf einer pfahlgegründeten Betonplatte. Die Richtfeuerlinie Altenbruch markiert das Fahrwasser für die Elbe abwärts
fahrenden Schiffe Richtung Cuxhaven. |

Der schwarzweiße Turm des Unterfeuers Altenbruch hatte von 2008 bis 2011 und der des Oberfeuers von 2008 bis 2014 noch je einen roten Kopf.
Fotos: Mai 2012 |
Das Oberfeuer Altenbruch wird auch "Neue schlanke
Anna" genannt. Der Name geht auf das frühere Feuer zurück, dass
zwischen 1897 und 1971 an der gleichen Stelle als Oberfeuer
Osterende-Groden stand und den Spitznamen "Schlanke Anna" hatte. Zusätzlich zur Richtfeuerlinie hatte der Turm auf einer Feuerhöhe
von 51 m auch ein Quermarkenfeuer, das das Feuer der "Dicken Berta"
ersetzte – dieses wurde bereits gelöscht. Da vor dem Hafen von
Cuxhaven neue Hallen errichtet wurden, bekam das Oberfeuer 2008 ein
zusätzliches Toppzeichen (Dreieck mit Spitze nach unten) für die
Richtfeuerlinie Altenbruch-Baumrönne.
Der Mast der Tagmarke wurde mit Stahlseilen in drei Ebenen abgespannt. Diese Richtfeuerlinie wurde im
Juni 2010 gelöscht und durch die Feuerlinie Gelber Sand ersetzt. Das Toppzeichen
wurde im Oktober 2011 rückgebaut.
Foto: Juni 2010 |
 |
|