Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1574 |
Deutsche Nr. |
311700 |
ARLHS: |
FED 363 |
Position: |
53°32'34" N - 09°51'23" E |
Kennung:
|
Iso R 4 s [2+(2) s] |
Richtfeuerlinie: |
272,6° Gleichgängig |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite:
|
8 sm |
Foto: |
Mai 2012 |
Der rote Stahlmast steht an der
östlichen Einfahrt zum Rüschkanal. Am oberen Korb befindet sich eine schwarz
verlattete
Tafel durch die der Doppelscheinwerfer des Unterfeuers von Finkenwerder leuchtet. Am unteren
Podest befindet sich das östliche Einfahrtsfeuer zum Rüschkanal. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1574.1 |
Deutsche Nr. |
311701 |
Position: |
53°32'34" N - 09°50'28" E |
Kennung:
|
Iso R 4 s [2+(2) s] |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
32 m |
Tragweite:
|
9 sm |
Foto: |
Mai 2012 |
Das Oberfeuer
des Richtfeuers Finkenwerder befindet sich auf dem Dach des EADS
Airbus-Gebäudes, ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Die Richtfeuerlinie
markiert das Fahrwasser für die elbabwärts fahrenden Schiffe ab Hamburg
Athabaskakai bis zur Richtfeuerlinie
Wittenbergen-Tinsdal. |

Bevor Airbus für den Transport von Flugzeuggroßbauteilen zwischen Toulouse und
den verschiedenen Fertigungszentren die selbst entwickelte
Airbus Beluga einsetzte, benutzte man Flugzeuge vom Typ Super Guppy Turbine
SGT-201, die
auf umgebauten Boeing B-377 basierten. Auf dem Finkenwerder Airbusgelände steht
eines der vier ausgemusterten Transportmaschinen mit dem Schriftzug AIRBUS SKYLINK als Museumsflugzeug. |