Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1457.5 |
Deutsche Nr. |
310350 |
ARLHS: |
FED 346 |
Position: |
53°51'00" N - 09°20'26" E |
Stromkilometer: |
682,44 |
Kennung UF:
|
Iso 4 s [2+(2)] |
Richtfeuerlinie: |
115,8° Gleichgängig |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
19,25 m |
Feuerhöhe: |
20 m über MThw |
Tragweite:
|
12 sm |
Inbetriebnahme: |
1984 |
Foto: |
Mai 2010 |
Der schwarze Stahlturm mit weißem Band, kegelförmigem Kopf und verdecktem Umgang steht neben
dem Kühlwasserabfluss des Kernkraftwerks Brokdorf. Der Turmschaft hat einen Durchmesser von 3,00 m. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1457.51 |
Deutsche Nr. |
310351 |
ARLHS: |
FED 345 |
Position: |
53°50'46" N - 09°21'17" E |
Kennung:
|
Iso W 4s [2+(2)] LFl WR 12s |
Sektoren: |
R 34°-47°, W -93,7°, R -104° |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
37,90 m |
Feuerhöhe: |
35,50 m über MThw |
Tragweite:
|
Weiß
15 sm, Rot 5 sm |
Inbetriebnahme: |
1984 |
Foto: |
Mai 2010 |
Der schwarzweiß
gestreifte Stahlturm mit weißem Band, kegelförmiger Kopf und verdecktem Umgang
steht 1025 m vom Unterfeuer entfernt. |
Die Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser für die flussaufwärts fahrenden Schiffe Richtung Hamburg. Die Sektoren dienen zur Begrenzung der Freiburg-Reede.
Die vier Feuerträger Brokdorf Oberfeuer, Hollerwettern Unterfeuer, Ober- und
Unterfeuer Osterende stehen so dicht zusammen, dass man sie verwechseln könnte. Um sie tagsüber unterscheiden zu können, sind Ober- und Unterfeuer in
Osterende schwarzweiß und die anderen beiden rotweiß gestrichen. |
|