| 
Typ: | 
Unterfeuer | 
  | 
 
| 
Internationale Nr. | 
B1454 | 
 
| 
Deutsche Nr. | 
310300 | 
 
| 
ARLHS: | 
FED 230 | 
 
| 
Position: | 
53°52'50,8" N - 09°15'39,8" E | 
 
| 
Stromkilometer: | 
688,4 | 
 
| 
Kennung:
 | 
Iso 8 s  [4+(4)] | 
 
| 
Richtfeuerlinie: | 
89,2°  /  311,8° Gleichgängig | 
 
| 
Optik: | 
Präzisions-Signalscheinwerfer | 
 
| 
Bauwerkshöhe: | 
13 m | 
 
| 
Feuerhöhe: | 
21 m | 
 
| 
Tragweite:
 | 
18 sm | 
 
| 
Inbetriebnahme: | 
03.07.1975 | 
 
| 
Foto: | 
April 2010 | 
 
| 
 
Dieser rotweiß gestreifte Betonturm hat die Funktion von zwei Unterfeuern. 
Gemeinsam mit dem Oberfeuer St. Margarethen bildet es die 
Richtfeuerlinie St. Margarethen (311,8°), die das Fahrwasser für die 
flussabwärts fahrenden Schiffe markiert.  | 
 
| 
Gleichzeitig bildet der Feuerträger mit einem zweiten Unterfeuer und dem Oberfeuer Scheelenkuhlen die Richtfeuerlinie 
Scheelenkuhlen (89,2°), die das Fahrwasser für die flussaufwärts fahrenden 
Schiffe Richtung Hamburg markiert.  | 
 
| 
Typ: | 
Oberfeuer | 
  | 
 
| 
Internationale Nr. | 
B1453.9 | 
 
| 
Deutsche Nr. | 
310299 | 
 
| 
ARLHS: | 
FED 347 | 
 
| 
Position: | 
53°53'14,1" N - 09°14'55,7" E | 
 
| 
Stromkilometer: | 
689,2 | 
 
| 
Kennung:
 | 
Iso 8 s  [4+(4)] | 
 
| 
Richtfeuerlinie: | 
311,8° Gleichgängig | 
 
| 
Optik: | 
Präzisions-Signalscheinwerfer | 
 
| 
Bauwerkshöhe: | 
36,55 m | 
 
| 
Feuerhöhe: | 
36,50 m | 
 
| 
Tragweite:
 | 
19 sm | 
 
| 
Inbetriebnahme: | 
1983 | 
 
| 
Foto: | 
Juni 2011 | 
 
| 
 Das Oberfeuer 
St. Margarethen steht 1075 m vom Unterfeuer entfernt. Der rotweiß gestreifte 
Turm mit Umgang und Brüstung prägt das maritime Bild des Unterelbufers maßgeblich mit. 
Im Sommer 2024 wurde der Feuerträger saniert.  | 
 
 
 |