Leuchtbake 128
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°11'53" N - 07°24'38" E |
Ort: |
Kirchborgum |
Internationale Nr. |
B1043.02 |
Deutsche Nr. |
322620 |
Kennung:
|
Fl R 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m
|
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
3 W-LED-Lampe |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
September 2018 |
An der Ems zwischen
Papenburg und Leer
befinden sich 20 Leuchtbaken, die durch Solarzellen mit Strom versorgt werden. Dies erleichtert die
Schifffahrt bei Nacht auf der Unterems. |
Leuchtbake 130
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°11'20" N - 07°24'30" E |
Ort: |
Driever |
Internationale Nr. |
B1043.06 |
Deutsche Nr. |
322660 |
Kennung:
|
Fl(2) R 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe.
Ein 75 Ah Pufferakkumulator wird durch ein 50 W-Solarpaneel geladen. |
Leuchtbake 132
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°11'06" N - 07°24'02" E |
Ort: |
Weekeborg |
Internationale Nr. |
B1043.1 |
Deutsche Nr. |
322700 |
Kennung:
|
Fl R 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. Die
Solarbaken sind seit 1988 in Betrieb. |
Leuchtbake 134
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°10'37" N - 07°23'09" E |
Ort: |
Dorenborg |
Internationale Nr. |
B1043.14 |
Deutsche Nr. |
322740 |
Kennung:
|
Fl(2) 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. Alle
Leuchtbaken auf der Ems werden mittlerweile mit Solarstrom betrieben. |
Leuchtbake 136
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°10'25" N - 07°22'32" E |
Ort: |
Buschfeld |
Internationale Nr. |
B1043.18 |
Deutsche Nr. |
322780 |
Kennung:
|
Fl R 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. Ein 75 Ah Pufferakkumulator wird durch ein 50 W-Solarpaneel geladen. |
Leuchtbake 138
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°10'07" N - 07°22'16" E |
Ort: |
Weener |
Internationale Nr. |
B1043.21 |
Deutsche Nr. |
322810 |
Kennung:
|
Oc (2) r 9s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
5.0 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Diese Bake ist erst seit 2008 in Betrieb. |
Leuchtbake 140
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°09'20" N - 07°22'33" E |
Ort: |
Hilkenborg |
Internationale Nr. |
B1043.22 |
Deutsche Nr. |
322820 |
Kennung:
|
Fl(2) R 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe.
|
Leuchtbake 142
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°08'39" N - 07°22'27" E |
Ort: |
Mark |
Internationale Nr. |
B1043.24 |
Deutsche Nr. |
322840 |
Kennung:
|
Fl R 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
In Mitling-Mark befindet sich
eine schöne Mühle, die besichtigt werden kann. Hier finden auch Trauungen statt.
Der Gashof Fährhaus ist ein beliebtes Ausflugsziel. |
Leuchtbake 144
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°07'44" N - 07°22'12" E |
Ort: |
Mitling |
Internationale Nr. |
B1043.3 |
Deutsche Nr. |
322900 |
Kennung: |
Fl(2) R 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. |
Leuchtbake 146
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°07'22" N - 07°22'32" E |
Ort: |
Völlener Zugschloot |
Internationale Nr. |
B1043.32 |
Deutsche Nr. |
322920 |
Kennung:
|
Fl R 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. |
Leuchtbake 148
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°06'53" N - 07°22'27" E |
Ort: |
Nesseburg |
Internationale Nr. |
B1043.34 |
Deutsche Nr. |
322940 |
Kennung:
|
Fl(2) R 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. Auf der Unterems werden zweimal jährlich Baggerungen für die Überführung von
großen Kreuzfahrtschiffen durchgeführt.
|
Leuchtbake 150
|
 |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°06'26" N - 07°21'54" E |
Ort: |
Völlen |
Internationale Nr. |
B1043.36 |
Deutsche Nr. |
322960 |
Kennung:
|
Fl R 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,8 sm |
Foto: |
März 2010 |
Roter Stahlrohrmast auf schwarzer Dalbe. Die Solarbaken sind seit 1988 in Betrieb. |
Die Meyer Werft baut Kreuzfahrtschiffe der Luxusklasse mit einer Länge von über
300 Meter. Seit dem Frühjahr 2010 bietet das Besucherzentrum mit dem neu
geschaffenen Disney-Themenbereich und der neu eingerichteten Besuchergalerie
zusätzliche Attraktionen, insbesondere auch für Familien mit Kindern. Bekannte
Reedereien wie AIDA Cruises, Celebrity Cruises und Norwegian Cruise Line lassen
derzeit ihre Traumschiffe auf der Meyer Werft fertigen. Das Ausdocken und
Überführen der Luxusliner über die Ems lockt jährlich viele tausende von
Menschen nach Papenburg. Im "Schwimmenden Klassenzimmer“ werden Kinder zu
kleinen Konstrukteuren und Erfindern. Wegen den ständigen Ausbaggerungen der
Ems für die Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft leidet der Fluss seit Jahrzehnten
an wachsenden Schlickmassen, die sich im Flussbett ablagern. In Zukunft will man
die Sedimente aus der Ems als wertvolles Material für den Aufbau von Flächen vor
und hinter dem Deich nutzen. So könnte man auch neue Vorräte an Klei für den
künftigen Deichbau schaffen. Kleiböden sind relativ fruchtbar. |