Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.8 |
Deutsche Nr. |
223740 |
Position: |
54°01'35" N - 13°48'18" E |
Kennung:
|
Oc (3) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+8 s] |
Richtfeuerlinie: |
321° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
8 m |
Feuerhöhe: |
9 m |
Tragweite: |
12 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
1955 |
Foto: |
September 2012 |
Die weiße Gitterbake mit rotweißer Lattentafel steht am Krumminer Wiek, an der Südwestseite der Insel Usedom. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.81 |
Deutsche Nr. |
223741 |
Position: |
54°02'15" N - 13°47'23" E |
Kennung:
|
Oc (3) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+8 s] |
Bauwerkshöhe: |
10 m |
Feuerhöhe: |
27 m |
Tragweite: |
14 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
1955 |
Foto: |
September 2011 |
Die weiße Gitterbake mit weißem, gleichseitigem Dreieck mit
rotem Rand ∇ steht in Sauzin, südöstlich
von Wolgast, ca. 1600 m nordwestlich vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser im Peenestrom ab Tonne PN80 bis zur
Tonne PN72, wo man in die Feuerlinie Hohendorf Süd
einlenkt. |
Das Richtfeuer Sauzin ist die Gegenrichtfeuerlinie zur
Feuerlinie Rankwitz Süd. Über dem Oberfeuer ist
die Antenne eines Racon befestigt. Der Name Usedom geht auf das slawische Wort "uznam" zurück, das so viel bedeutet
wie Mündung. Tatsächlich liegt die 42 Kilometer lange und an manchen Stellen nur
wenige Hundert Meter breite Insel im Mündungsdelta der Oder. Sie wurde 1999 zum
Naturpark Usedom erklärt, Teile davon sind Naturschutzgebiet.

Oberfeuer Sauzin 1979 |