Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.37 ex. |
Position: |
54°07'01" N - 13°46'25" E |
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
Richtfeuerlinie: |
168,8° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
7 m |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite: |
9 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Betriebszeit: |
2009 - 16.04.2012 |
Foto: |
September 2011 |
Der weiße Stahlgittermast mit weißem, rot umrandeten Dreieck Δ
stand auf der Ostseite der Insel Großer Wotig, im nördlichen Peenestrom. Die
Alte Peene, ein Seitenarm des Peenestroms, trennt die Insel Großer Wotig vom
Festland. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.38 ex. |
Position: |
54°06'58" N - 13°46'27" E |
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
Richtfeuerlinie: |
168,8° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
10 m |
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite: |
9 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Betriebszeit: |
2009 - 16.04.2012 |
Foto: |
September 2011 |
Der weiße Stahlgittermast mit weißem, rot umrandeten Dreieck
∇ stand 100 m vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markierte bis 2012 das Fahrwasser für die südwärts fahrenden Schiffe im nördlichen Peenestrom.
Es gab bereits seit 1952 hölzerne Baken auf der Insel Großer Wotig. |
Im Jahr 2009 wurde der nördliche Peenestrom auf 7,50
m vertieft. Dabei musste die Richtfeuerlinie Hollendorfer Rack
verlegt werden. Das Richtfeuer Wotig wurde am 16.04.2012 durch das neue
Leitfeuer Peenemünde Süd im Peenemünder Hafen ersetzt. Die Feuerträger des
Richtfeuer Wotig wurden Ende 2012 abgebaut. Der Nordwesten der Insel grenzt
an den Krösliner See, eine Bucht des Peenestroms. Die Insel steht unter
Naturschutz und darf nicht betreten werden. |