Bezeichnung:
|
Myriameterstein 2 (II)
|
 |
Position: |
47°42'27" N - 07°31'32" E |
Stromkilometer: |
185,86 rechtsrheinisch |
Foto: |
August 2017 |
Beschriftung: |
Wasserseite: |
II. –––– 230,61 M. + A.P.
|
Landseite: |
2.0000 M. von Basel –––– 80.4450 M. bis Rotterdam |
Talseite: |
25.0072 M. bis zur Landes Grenze |
Bergseite: |
1.6520 M. von der Landes Grenze |
Der Rhein wurde im Jahr 1863 erstmals durchgehend vermessen. Zeitzeuge der
damaligen Vermessung ist dieser Myriameterstein, der durch den Autobahnbau
der A5 in den 1950er Jahren seinen angestammten Platz am Rheinufer räumen musste und
seit Oktober 2012 renoviert am Rastplatz
Fischergrund steht. Ab der mittleren Rheinbrücke in Basel wurden damals alle
10.000 Meter diese Vermarkungssteine beidseitig am Ufer des Rheins gesetzt. Nur
wenige von ihnen sind erhalten geblieben. Auf der Bergseite (Südseite) des Myriametersteins
befindet sich die Entfernung zur damaligen Landesgrenze des Großherzogtums Baden
mit der Schweiz in Myriaden - also in 10 Kilometerschritten. Die Talseite des
Steins (Nordseite) gibt die Entfernung zur badisch-hessischen Grenze an. Auf der Rückseite
stehen die Entfernungen nach Basel und Rotterdam. Auf der Wasserseite ist die
Nummer des Steins angegeben, die der Entfernung von Basel entspricht. Der Stein
mit der Nummer II steht also 2 Myriaden (20 km) von Basel entfernt. Unter der
Nummer gibt eine waagerechte Kerbe die Höhe in Meter über dem Amsterdamer Pegel
an. |
|