Typ: |
Molenfeuer West |
 |
Internationale Nr. |
B1258 |
Deutsche Nr. |
315840 |
NGA-Nr. |
114-10392 |
ARLHS: |
FED 324 |
Position: |
53°33’55" N - 08°32'52" E |
Kennung: |
F R |
Optik: |
Doppelte Seelaterne |
Bauwerkshöhe:
|
12 m |
Feuerhöhe: |
13 m |
Tragweite: |
rot 7 sm |
Horn: |
Mo (Z) 60s [11+(49)] |
Foto: |
Juni 2019 |
Der rote Mast
mit Signalrah steht an der Westseite der Einfahrt zu dem 350 m langen Vorhafen.
Am Kopf der Westmole befindet sich eine Nebelschallanlage, die mit dem Nebelhorn auf der Ostseite
der Kaiserschleuse
synchronisiert ist. |
Typ: |
Molenfeuer Ost |
 |
Internationale Nr. |
B1260 |
Deutsche Nr. |
315850 |
NGA-Nr. |
114-10396 |
ARLHS: |
FED 041 |
Position: |
53°33’48" N - 08°32'59" E |
Kennung: |
F G |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite: |
grün 4
sm |
Foto: |
Juni 2019 |
Der grüne Mast des Ostfeuers steht auf der Südmole des Vorhafens. |
Am 31. August 1931 wurde die Nordschleuse mit der Schleusung des Dampfers Bremen
eingeweiht. Die Schleusenkammer hat eine Länge von 372 m, eine Durchfahrtsbreite
von 45 m und eine Fahrwassertiefe von 14,50 m. |