Typ: |
Molenfeuer West |
 |
Internationale Nr.
|
B1262 |
Deutsche Nr. |
315870 |
NGA-Nr. |
114-10400 |
Position: |
53°33’18" N - 08°33'29" E |
Kennung:
|
F R |
Optik: |
Seelaterne |
Bauwerkshöhe:
|
11 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite: |
5 sm |
Inbetriebnahme: |
30. April 2011 |
Foto: |
April 2015 |
Der rote Stahlgittermast steht
an der Westseite der Einfahrt zur Kaiserschleuse in Bremerhaven. |
Typ: |
Molenfeuer Süd |
 |
Internationale Nr. |
B1264.5 |
Deutsche Nr. |
315880 |
Position: |
53°33’08" N - 08°34'00" E |
Kennung: |
F G |
Bauwerkshöhe: |
11 m |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite: |
5 sm |
Inbetriebnahme: |
30. April 2011 |
Foto: |
April 2015 |
Nach der Fertigstellung der neuen Kaiserschleuse Ende 2010 wurde auf der
neuen Ostmole dieser moderne Feuerträger aufgestellt, der alte
Pingelturm bleibt aber als Denkmal erhalten. Der neue Stahlgittermast mit grüner
Laterne steht an der Ostseite der Einfahrt zur Kaiserschleuse.
|
An der Kaiserschleuse wurde 2014 eine Nebelschallanlage mit der
Kennung: Mo (NN)
60 s installiert, die mit dem Nebelhorn an der Nordschleuse
synchronisiert ist. |
Typ: |
Warnfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1264.6 |
Deutsche Nr. |
315890 |
NGA-Nr. |
114-10406 |
Position: |
53°33’07" N - 08°33'37" E |
Kennung: |
F W |
Feuerhöhe: |
7 m |
Inbetriebnahme: |
2011 |
Foto: |
März 2014 |
Am Kopf der Spundwand vor der Südostseite der Einfahrt in die
Kaiserschleuse befindet sich ein schwarzgelber Dalben, an dem zur Weserseite hin
zwei Leuchtstoffröhren installiert sind. |
Typ: |
Molenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1264 ex. |
ARLHS |
FED 048 |
Position: |
53°33’13" N - 08°33'36" E |
Kennung: |
F G |
Sektor: |
58°-141° |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite: |
4 sm |
Nebelglocke: |
(4) 10 s in schneller Reihenfolge |
Betriebszeit: |
15. Juli 1900 - 2010 |
Zur Sicherung der Hafeneinfahrt in Bremerhaven wurde unmittelbar nach dem Bau
der großen Kaiserschleuse dieser schöne Leuchtturm gebaut. Der runde, sich nach
oben verjüngende, mit vielen Blindfenstern dekorierte Ziegelturm und grüner
Laterne wird im Volksmund auch Pingelturm genannt. |
Diesen Namen hat er von seiner Nebelglocke (aus dem Plattdeutschen für
Klingeln).
Die Glocke gab bei Nebel alle zehn Sekunden einen weithin hörbaren Ton von sich.
Nach der Fertigstellung der neuen Kaiserschleuse Ende 2010 wurde auf der
neuen Ostmole ein neuer moderner Feuerträger aufgestellt, der alte
Leuchtturm bleibt aber als Denkmal erhalten. |