Typ: |
Unterfeuer Hohenzollern
|
|
Internationale Nr. |
B1299.81 |
Deutsche Nr. |
317352 |
ARLHS: |
FED 325 |
Position: |
53°13'44" N - 08°28'54" E |
Kennung:
|
Iso 4 s |
Richtfeuerlinie: |
178,7° Gleichgängig |
Optik: |
LED-Scheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
14 m |
Tragweite:
|
9 sm |
Inbetriebnahme: |
1898 |
Foto: |
Mai 2018 |
Die weiße, dreieckige
Gitterbake mit Galerie, rundem Laternenhaus und flacher Kuppel steht
an der Unterweser bei Elsfleth. Das Unterfeuer Hohenzollern ist
gleichzeitig Unterfeuer zum Oberfeuer Soltplate. |
Typ: |
Oberfeuer Stempelsand |
 |
Internationale Nr. |
B1301.81 |
Deutsche Nr. |
317353 |
Position: |
53°13'38" N - 08°28'55" E |
Kennung: |
Iso 4 s |
Bauwerkshöhe: |
21 m |
Feuerhöhe: |
22 m |
Tragweite: |
9 sm |
Inbetriebnahme: |
1898 |
Foto: |
Mai 2018 |
Die schwarze,
pyramidenförmige Dreibeinbake mit verlattetem Oberteil steht 170 m
vom Unterfeuer Hohenzollern. Das Unterfeuer Hohenzollern und das
Oberfeuer Stempelsand bilden die Richtfeuerlinie
Hohenzollern-Stempelsand für die Weser aufwärts fahrenden Schiffe. |
Im Sommer 2012 wurde das denkmalgeschützte Unterfeuer
Hohenzollern restauriert. Dabei wurde das Flachdach des Laternenhauses durch ein kegelförmiges Dach
ersetzt. Die alten Scheinwerfer wurden durch energieeffiziente LED-Strahler
ersetzt. Gleichzeitig erhielt das Oberfeuer Stempelsand einen roten Kopf. Das Foto von 2010 zeigt den Zustand vor der Restaurierung. |