Typ: |
Unterfeuer Hohenzollern
|
 |
Internationale Nr. |
B1299.81 |
Deutsche Nr. |
317352 |
ARLHS: |
FED 325 |
Position: |
53°13'44" N - 08°28'54" E |
Kennung:
|
Oc W 6s [(1)+5s] |
Optik: |
LED-Scheinwerfer |
Richtfeuerlinie: |
327,9° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
14 m |
Tragweite:
|
9 sm |
Inbetriebnahme: |
1898 |
Foto: |
Mai 2018 |
Die weiße, dreieckige Gitterbake mit Galerie,
rundem Laternenhaus und flacher Kuppel steht auf der linken Weserseite auf dem
Elsflether Sand. |
Das denkmalgeschützte Unterfeuer Hohenzollern ist gleichzeitig Unterfeuer zum Oberfeuer
Stempelsand und
Soltplate. |
Typ: |
Oberfeuer Solplate |

|
Internationale Nr. |
B1299.8 |
Deutsche Nr. |
317351 |
Position: |
53°14'00" N - 08°28'38" E |
Kennung: |
Oc W 6s [(1)+5s] |
Bauwerkshöhe: |
32 m |
Feuerhöhe: |
31 m |
Tragweite: |
9 sm |
Inbetriebnahme: |
November 1959 |
Foto: |
April 2013 |
Die schwarze,
pyramidenförmige Dreibeinbake mit Verlattung und offener runde
Laterne in der sich der freistehende Signalscheinwerfer befindet steht
690 m vom Unterfeuer Hohenzollern. Das Unterfeuer Hohenzollern und
das Oberfeuer Soltplate bilden die Richtfeuerlinie
Hohenzollern-Soltplate für die Weser abwärts fahrenden Schiffe. Das
Oberfeuer Soltplate bildet gemeinsam mit dem Unterfeuer
Warteplate
eine zweite Richtfeuerlinie, die die Weser aufwärts fahrenden
Schiffe in die Stromkrümmung leitet. |
Im Zuge von Korrosionsschutz- und Gründungsarbeiten wurde das 15 Tonnen schwere Unterfeuer
Hohenzollern im Sommer 2012 vorübergehend demontiert. Dabei erhielt die Laterne
des Unterfeuers ein kegelförmiges Dach und das Oberfeuer einen roten
Laternenkopf. Die Feuer wurden gleichzeitig durch stromsparende LED-Scheinwerfer
ersetzt. Dieses Foto von 2010 zeigt den Zustand vor der Restaurierung. |