Bildergalerie der Uferfeuer an der Unterweser zwischen
Flusskilometer 13,00-17,50.
62 Leuchtfeuer zwischen Unterweser-km 9,75-17,50 werden vom United Kingdom
Hydrographic Offic (UKHO) unter der internationalen Nummer B1305 bzw. der
deutschen Ordnungsnummer 317620 zusammengefasst. Um die Ladezeit der Webseite zu
verringern sind die Fotos der Leuchtbaken auf zwei Einzelseiten verteilt. Hier
die Uferfeuer zwischen km 13,00 und 17,50. |

Die Leuchtbake befindet sich an der Stromkaje neben dem Anlegeponton der Abeking
& Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft bei Weserkilometer 17,35. |
Leuchtbake auf dem Knie der Spundwand des Weser Yachtclubs bei Weserkilometer 17,20. |
Uferfeuer vor der Landzungenspitze bei der Einfahrt in die Lesum. Weser-km 17,25 |
Uferfeuer vor dem Café / Restaurant Sidro am Weser Yacht Clup bei Unterweserkilometer 17,00. |
Weißer Lichtmast auf einem Dalben am östlichen Weserufer bei Stromkilometer 17,00. |
Uferfeuer vor der Spundwand am Startpunkt der WeserSide Gallery bei Weser-km 16,75. |
Weißer Lichtmast auf einem Dalben am östlichen Ufer der Unterweser bei Stromkilometer 16,75. |
Uferfeuer vor der Spundwand an der Grafitti-Promenade bei Weser-km 16,50. |
Ufer- bzw. Torfeuer am östlichen Ufer der Unterweser bei Stromkilometer 16,50. |
Uferfeuer vor einer Hochwasserschutzwand bei Unterweserkilometer 16,25. Die Betriebsflächen dahinter gehören der SGL/A&R Real Estate GmbH. |
Leuchtbake vor einem Parkplatz am Vierstückenteich, bei Unterweserkilometer
16,25. Hier verbringen öfters Wohnmobilisten einige Tage.
|
Uferfeuer vor einer Hochwasserschutzwand des ehemaligen Lemwerder Flugplatzes bei
Weser-km 16,00 West. |
Leuchtfeuer, die zu beiden Seiten einer Wasserstraße begrenzungsartig
aufgestellt sind, werden als Ufer- bzw. Torfeuer bezeichnet. (km 16,00 Ost)
|
Das Uferfeuer steht am westlichen Weserufer bei km 15,75. In den ehemaligen Flugzeughallen werden
Betonfertigteile und Rotorblätter produziert. |
Das Uferfeuer steht vor einer Hochwasserschutzwand am östlichen Ufer der Unterweser bei Stromkilometer 15,75. |
Leuchtbake am westlichen Weserufer bei km 15,50. Auf der naheliegenden Lemwerder Landebahn
werden vom BWE Bau Fertigteilwerk Rotorblätter für neue Windkraftanlagen
zwischengelagert. |
Leuchtbake vor einer Hochwasserschutzwand an der Ostseite Unterweser bei km 15,50.
Auf Grund der vielen Uferfeuer an der Weser tragen die meisten von ihnen keine
eigene Leuchtfeuerbezeichnung. |
 Unterweserkilometer 15,25
West |
 Unterweserkilometer 15,25
Ost |

Unterweserkilometer 15,00 Südwest |

Unterweserkilometer 15,00 Nordost |
Fast alle Uferfeuer an der Weser sind mit Natriumdampflampen ausgestattet, die ein gelblich-weißes Licht ausstrahlen. (km 14,75 Südwest) |
An der Weserbiegung 'Große Brake' bei km 14,75 ist an einem weißen Lichtmast mit Gasentladungslampe
zusätzlich ein Radarreflektor angebracht. |
Die Leuchtbake mit Doppelbefeuerung hat die internationale Ordnungnummer B1305.2. Sie steht südwestlich des Fahrwassers bei Unterweserkilometer 14,50
und macht den Verlauf der Uferlinie kenntlich. |
Uferfeuer auf der linken Weserseite bei km 14,25. Diese Uferfeuer stehen in regelmäßigen Abständen von rund 250 m beidseitig der Unterweser und bilden sogenannte Torfeuer.
|
Uferfeuer auf der rechten Weserseite bei km 14,25. Mit Hilfe der Uferfeuer
erkennen die Schiffsfüher, wenn sie sich dem Ufer zu sehr annähern und können so rechtzeitig gegensteuern. |
Das Uferfeuer steht am Ende der Flughafenstartbahn Lemwerder bei Unterweserkilometer 14,00. |
Das Uferfeuer befindet sich am nördlichen Ende des Dorfes Niederbüren bei km 14,00. |

Unterweser-km 13,75 nahe einem Spülfeld |

Uferfeuer vor dem Deich bei Niederbüren |

Uferfeuer km 13,50 südwestlich des Fahrwassers |

Leuchtfeuer bei Weser-km 13,50 Nordost |

Uferfeuer am Südwestufer bei Fluss-km 13,25 |

Leuchtbake am Nordostufer bei Weser-km 13,25 |
Uferfeuer B1305.3 vor dem Deich am Ochtumer Sand bei Stromkilometer 13 Südwest. |
Uferfeuer vor der Hochwasserschutzwand am Nordostufer in Niederbüren bei Weserkilometer 13. |
Der Altarm der Ochtum gehört zu einem Poldersystem, das das Oberwasser während
der Sperrzeiten des Schöpfwerks voll aufnimmt, da es am Ochtumsperrwerk kein
entlastendes Schöpfwerk gibt. Der Hochwasserschutzdeich beim Altarm wird ab 2021
neu profiliert und erhält eine Drainage, die das Oberflächenwasser abfangen
soll. |
Bildergalerien mit Uferfeuern an der Unterweser
♦
Uferfeuer nach internationaler Ordnungsnummer
♦
Unterweser-km 1,70 - 6,00
♦
Unterweser-km 6,20 - 9,50
♦
Unterweser-km 6,50 - 7,70 (Neustädter Hafen)
♦
Unterweser-km
9,75 - 12,70
♦
Unterweser-km 17,80 - 21,00
|