Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr.
|
B1161 |
Deutsche Nr. |
319360 |
Position: |
53°31’08,1’’ N - 08°11’29,1’’ E |
Kennung:
|
Iso W 3 s |
Bauwerkshöhe:
|
NN+
20,90 m |
Feuerhöhe: |
NN +16,63 m |
Tragweite: |
17,3 sm |
Optik: |
Präzisionsfeuer |
Richtfeuerlinie: |
166,7° |
Inbetriebnahme: |
6. Juni 2012 |
Der rote Feuerturm mit zwei weißen Bändern hat einen
Rohrdurchmesser von 3 m. Das Leuchtfeuer wird mit einer 24V / 100 W Lampe
betrieben. Auf der Westseite des Leuchtturms befinden sich drei Dalben, an denen
Schiffe für Wartungsarbeiten anlegen können. Das Gründungsrohr hat man 21 Meter
tief ins Watt getrieben. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1161.1 |
Deutsche Nr. |
319361 |
Position: |
53°30’21,5’’ N - 08°11’47,3’’ E |
Kennung: |
Iso W 3 s |
Bauwerkshöhe: |
NN +43,90 m |
Feuerhöhe: |
NN +39,63 m |
Tragweite: |
20 sm |
Optik: |
Präzisionsfeuer |
Inbetriebnahme: |
6. Juni 2012 |
Fotos: |
März 2022 |
Der rote Turm mit
zwei weißen Bändern hat einen Rohrdurchmeser von 3,4 m. Er steht 1480 m
vom Unterfeuer entfernt auf dem Jappensand. Das Gründungsrohr wurde 27,5 Meter
ins Watt getrieben. Das Gleichtaktfeuer wird mit einer 24V / 250 W Lampe
erzeugt. Auch am Oberfeuer können Schiffe für Wartungsarbeiten an drei Dalben anlegen.
|
Durch die Verlegung der Fahrrinne im Bereich des Jade-Weser-Ports musste die
Richtfeuerlinie entsprechend angepasst werden. Dazu wurden auf dem Jappensand
zwei neue Richtfeuertürme errichtet. Mit dieser Änderung
wurde die vorhandene Richtfeuerlinie Eckwarden
gelöscht. Die Präzisionsfeuer sind mit speziellen Zylinderstreuscheiben aus
PMMA ausgestattet. Die Feuer werden über Seekabel mit Strom versorgt. Im Falle
eines Stromausfalls ist ein Notstromaggregat mit einem 1400 Liter Dieseltank in
einem Leuchtturm installiert. Die Baukosten der Richtfeuerlinie Jappensand
betrug 3,9 Millionen Euro. Die neue Fahrrinne bietet Containerschiffen bis zu einem Tiefgang von 16,5 m
eine tideunabhängige Fahrt bis zum Jade-Weser-Port. Damit können im östlichsten
Tiefwasserhafen Europas die neuesten Containerschiffe mit über 12.000 TEU (TEU =
20-ft-Container) Ladekapazität anlegen. In der Fahrrinne der Jade von der
seeseitigen Ansteuerung bis zur Tn 58 ist mit ständigen Veränderungen der
Mindertiefen zu rechnen. Bei Bedarf sind nähere Informationen zu den
Mindertiefen bei der Verkehrszentrale Wilhelmshaven (Jade-Traffic) unter Tel.
04421 / 489-281 oder 04421 / 489-282 zu erfragen. Die Containerschiffe laden mehr Kisten auf als unter Deck. Damit die Container
im Seegang oder bei überkommender See an ihrem Platz bleiben, werden sie an den
Stirnseiten durch festinstallierte Zellgerüste oder mobile Laschsysteme
gesichert. Zum einen werden die Eckbeschläge der Container durch zapfenförmige
sog. Twistlocks, die durch Drehung um 99 Grad geöffnet oder geschlossen werden,
sowohl mit den Sockeln auf dem Deck wie auch untereinander verriegelt. Zweitens
werden zur Sicherung Zurrstangen und Spannschrauben eingesetzt, die in die Ecken
der Container und in Zurraugen an Deck greifen. Schließlich werden noch die in
der oberen Lage an Deck gefahrenen Container durch Spannschrauben (sog.
Bridgefitter) zu einem einzigen großen Block miteinander verbunden.
|
|