Der Kanal versorgte früher Sandvikens Stahlwerk mit Wasserkraft. Er entwässert
das Sumpfgebiet Bredmossen und mündet in den Storsjön. Heutzutage hat er keine
wirtschaftliche Bedeutung mehr. Parallel zum Kanal verläuft eine schmalspurige
Eisenbahnlinie, auf der Torf (Heizstoff) nach Torvladan transportiert wurde.
Geschichte:
Die Bauarbeiten des Kanals begannen am 14. März 1862. So gut wie alle
Angestellten des Stahlwerkes mussten bei den Grabarbeiten mitmachen.
Zeitweise waren um 300 Personen mit dieser Arbeit beschäftigt. Im
Frühsommer 1863 wurde der Kanal fertig und das Wasser konnte seinen Lauf
nehmen. Die Baukosten wurden damals mit 110.000 Kronen veranschlagt,
aber es wurden schließlich 200.000 Kronen. Der Kanal war 3 km lang,
durchschnittlich vier Meter tief, und cirka 15 Meter breit. Neben dem
Kanal errichtete das Stahlwerk ein Waschhaus. Dort konnten die Frauen
die Arbeitskleider ihrer Männer waschen. In der Sommerzeit wuschen sie
aber direkt im Kanal bei den Klappbrücken. Damals lagen viele Boote im
Kanal, die an den Brücken vertäut waren. Am Samstagabend fuhren die
beiden Passagierboote "Näckrosen" und "Vega" Reisende hinauf zu den
Tanzflächen bei Alphyddan und Prästbricken. Es gab auch zwei Badeplätze
am Kanal. Der obere und der untere Badeplatz. Der eine war für Jungen,
der zweite für Mädchen.
|