Das Feuerschiff wurde 1907 nach den Plänen der englischen
Leuchtfeuerverwaltung "Trinity House" auf der Werft "H V
Buhls Værft" in Frederikshavn in Dänemark aus Eichenholz gebaut.
Das "Fyrskib Nr. XIX
KADETRENDEN" war die Nummer 19 in der Reihe der dänischen Feuerschiffe.
Es hatte keinen Maschinenantrieb.

Das Feuerschiff wurde um 1985 für rund 400.000 dänische Kronen verkauft,
als an den meisten Feuerschiffplätzen Großtonnen eingesetzt wurden und
erhielt den Namen "Store Claus". Das Schiff wurde einige Jahre als
Unterkunftsschiff bei "Islands Brygge" in Kopenhagen
eingesetzt. Es wurde später hellblau gestrichen und auf den
international klingenden Namen "Return of Marco Polo" umbenannt und auf
der Nyborg Værft ein Motor und Propeller installiert. Von 1989 bis
1992 ging das Schiff auf eine Weltumsegelung. Nach der Rückkehr nach
Dänemark wurde es zu einem Dreimastschoner umgebaut und anschließend in
Hull, England, registriert. Danach segelte es als Schulschiff mit ca.
12 Studenten einige Jahre in England, kehrte aber im Herbst 1998 nach
Dänemark zurück, wo Ende 2000 auf einer Werft einige
Ausrüstungsänderungen vorgenommen wurden, um in das dänische
Schiffsregister aufgenommen zu werden. Es fuhr dann als Schulschiff mit
10 Schülern in dänischen Gewässern. |