Name: |
Fyrskib № XV (Læsø Rende) |
 |
Bauwerft: |
Den Jydske Plads, Kopenhagen |
Betriebszeit: |
13. Juni 1888 bis 1. Januar 1971 |
Länge: |
32 m |
Breite: |
6 m |
Tiefgang: |
max. 3,20 m |
Verdrängung: |
130 Tonnen |
Besatzung: |
7 bis 8 Besatzungsmitglieder |
Kennung: |
FI [Blk] |
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite: |
20 sm |
Das ehemals
dänische Feuerschiff № XV wurde aus 20 Zentimeter dickem Eichenholz mit
Kupferbeschlag unter der Wasserlinie gebaut. Das Deck wurde aus
Lärchenholz gefertigt. Das Feuerschiff hatte
keinen eigenen Antrieb, es wurde mit Schleppern auf seine jeweiligen
Position geschleppt. 1923 wurde das Feuer auf elektrisches Licht
umgestellt. |
Nach der Indienststellung hat das Feuerschiff № XV über
80 Jahre lang auf zahlreichen Positionen in der Nord- und Ostsee den
Schiffen den Weg gewiesen, dabei vielen Stürmen getrotzt und ist von
zahlreichen Schiffen gerammt und beschädigt worden.
 Zwischen 1937
und 1964 lag die № XV auf der Position Læsø Rende zwischen Jütland und
der Insel Læsø. Dort wurde 1965 in dem flachen Wasser der 26 Meter hohe
Leuchtturm "Læsø Rende Fyr" auf einem dicken Caisson-Fundament gebaut.
Nach Außerdienststellung am 1. Januar 1971 wurde die Læsø Rende im
Jahr 1974 an die dänische Stadt Hadersleben verkauft, die das Schiff als
Bürgerzentrum und Jugendheim nutzte. 1986 wurde es vom Heikendorfer
Yacht Club gekauft und liegt seitdem in der Kieler Bucht im Möltenorter
Hafen. 1996 wurde der "Verein der Freunde und Förderer
des Fyrskib № XV Læsø Rende" gegründet, der das älteste noch erhaltene
Feuerschiff für die kommenden Generationen als seefahrts- und
kulturhistorisches Zeugnis einer vergangenen Epoche internationaler
Schifffahrt erhalten will. Der ehemalige Generatorenraum wurde zu
einem maritimen Salon umgestaltet, in dem man sich trauen lassen kann.
Seit 2003 nutzt auch der Ortverein Kiel-Ost M25 des Deutschen Amateur
Radio Club DARC e.V. das Museumsfeuerschiff für seine Aktivitäten. |