| Bezeichnung: | 
		Tochterboot | 
	 
	
		| Name: | 
		ADELE | 
	 
	
		| Länge: | 
		8,18 m | 
	 
	
		| Breite: | 
		2,80 m | 
	 
	
		| Tiefgang: | 
		0,82 m | 
	 
	
		| Verdrängung: | 
		4,3 t | 
	 
	
		| Geschwindigkeit: | 
		max. 17 kn (31 km/h)  | 
	 
	
		| Pfahlzug: | 
		2,0 t | 
	 
	
		| Maschinenleistung: | 
		132 kW (180 PS) | 
	 
	
		| Indienststellung: | 
		12. Mai 1989 auf der Station Wilhelmshaven, seit Dezember 1994 in 
		Hooksiel | 
	 
	
		| Stationierung: | 
		Außenhafen Hooksiel | 
	 
	
		
		  | 
	 
	
		
		ADELE war das Tochterboot des Seenotkreuzers
		VORMANN STEFFENS. Als die VORMANN 
		STEFFENS nach über 28 Dienstjahren im harten Einsatz auf See außer Dienst gestellt wurde und in der Tamsenwerft zum 
		Feuerlöschboot "Albert Wegener" für die Berufsfeuerwehr der Hansestadt Rostock umgebaut wurde, verblieb ihr 
		Tochterboot ADELE im Besitz der DGzRS.  Aus der ADELE wurden die 
		meisten Geräte und der Motor ausgebaut und alle Flüssigkeiten 
		abgelassen. Anschließend erhielt sie einen neuen Farbanstrich und wurde 
		im Schleppverband nach Rostock-Warnemünde verbracht, wo sie am 7. 
		September 2018 auf einem wellenförmigen Hügel als Ausstellungsstück vor 
		dem Informationszentrum der Seenotretter in Warnemünde ihren letzten 
		Liegeplatz auf Position 54 Grad, 10,90 Minuten Nord und 12 Grad, 05,19 
		Minuten Ost fand. Die 
		noch funktionstüchtigen Positionslaternen, Topplicht und 
		Innenbeleuchtung ziehen bei Dunkelheit die Aufmerksamkeit der Passanten 
		auf das Boot. | 
	 
 
 |