Bezeichnung: |
Seenotkreuzer |
Tochterboot |
Name: |
HARRO KOEBKE |
NOTARIUS |
Länge: |
36,45 m |
8,70 m |
Breite: |
7,80 m |
3,60 m |
Tiefgang: |
max. 2,70 m |
max. 0,65 m |
Verdrängung: |
236 t |
|
Geschwindigkeit: |
max. 25 kn (46 km/h) |
max. 32 kn (59 km/h) |
Maschinenleistung: |
4785 kW (6.506 PS) |
2 x 184 kW = 376 kW (511 PS) |
Bauwerft: |
Fassmer-Werft in Berne |
Marine Specialised Technology Limited in Liverpool |
Indienststellung: |
18. Mai 2012 |
Stationierung: |
Sassnitz |
Besatzung: |
5 Mann |
 |
Alle Seenotrettungskreuzer der DGzRS-Flotte werden seit 1967 komplett
aus Aluminium gefertigt.
Das geringe Gewicht der seewassergeeigneten
Aluminiumbauteile spart Gewicht und damit Energie im Einsatz.
Die Seenotretter können bei ihren Einsätzen auf eine
leistungsfähige Flotte zählen.
Der Seenotrettungskreuzer HARRO KOEBKE
ist das zweitgrößte Schiff der DGzRS-Flotte. Am Heck befindet sich ein
Hubschrauberarbeitsdeck, wo ein Rettungshubschrauber landen kann. Die
Scheiben des Fahrstandes sind mit Panzerglas ausgerüstet. Im
Bordhospital können Verletzte fachkundig versorgt werden. Der rund 15
Millionen Euro teure Seenotkreuzer wurde am
Pfingstsamstag, den 26. Mai 2012 in Sassnitz auf den Namen HARRO
KOEBKE getauft. Der Name erinnert an einen im Jahr 2003 verstorbenen
Spender, der die DGzRS mit einer größeren Zuwendung in seinem Nachlass
bedachte. Das Beiboot, ein völlig neu entwickeltes, schnelles
Festrumpfschlauchboot mit zwei Jetantrieben und geschlossener Kajüte, erhielt den Namen
NOTARIUS. Die HARRO KOEBKE ersetzt in Sassnitz die 1978 gebaute
WILHEM KAISEN.

DGzRS-Rettungsstation Sassnitz mit dem
Hansekreuz. Links im Bild das Tochterboot NOTARIUS.
|
|