Bezeichnung: |
Seenotkreuzer |
Name: |
STOLTERA |
Länge: |
20,92 m |
Breite: |
5,20 m |
Tiefgang: |
1,60 m |
Verdrängung: |
75 t |
Geschwindigkeit: |
max. 8 kn (15 km/h) |
Maschinenleistung: |
2 x 154 kW (210 PS) |
Bauwerft: |
Stocznia WISLA, Gdansk (Danzig) |
Indienststellung: |
November 1975 |
Stationierung: |
1975 bis 1989 in Warnemünde, 1989 bis 1993 auf der Greifswalder Oie. |
Foto: |
Modell im Maßstab 1.20 im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (2017) |
 |
Der Seenotkreuzer STOLTERA vom staatlichen Seenotrettungsdienstes der
DDR erhielt seinen Namen nach dem Landstrich Stoltera, westlich von
Warnemünde. Die STOLTERA II vom Typ R 17 löste 1975 das gleichnamige,
seit 1953 in Warnemünde stationierte Motorrettungsboot STOLTERA I ab.
Als sich der Eiserne Vorhang an deutsch-deutschen Grenze öffnete,
schlossen sich die Seenotretter aus Ost und West am 3. Oktober 1990
unter dem Dach der traditionsreichen Deutschen Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger zusammen und die DGzRS übernahm auch den
Seenotrettungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern. Doch die veraltete
Technik aus den DDR-Zeiten war dem ansteigenden Seeverkehr nicht mehr
gewachsen. Nach Außerdienststellung der STOLTERA II im Jahr 1993 wurde
sie an den polnischen Rettungsdienst abgegeben, wo sie noch eine Zeit
lang unter dem Namen
Poview im Einsatz war.
|
|