1954 wurde der
"Schwarze Leuchtturm" von Farge auf die linke Weserseite nach Warfleth umgesetzt
und fungierte ab dem 11. Juni 1954 als Oberfeuer für die Richtfeuerstrecke
Warflether Sand. Zunächst wurde das Feuer mit
Petroleum und ab 1910 mit Gasöl betrieben. 1936 hat man auf elektrischen Betrieb
umgestellt. Im Zuge des weiteren Ausbaus der Weser und der Inbetriebnahme der
neuen Richtfeuerlinie Juliusplate –
Berne im Oktober 1983 verlor die Richtfeuerlinie
Warflether Sand ihre Bedeutung. 1985 wurden die Feuer endgültig gelöscht. Das Unterfeuer
wurde 1988 zurückgebaut, das ehemalige Obefeuer konnte dank des Vereins
"Schwarzer Leuchtturm e. V." gerettet und erhalten werden. Gleichzeitig wird der
Naturweg vom Parkplatz auf der Halbinsel Warflether Sand zum Leuchtturm von den
Mitgliedern gepflegt. Vor einem Spaziergang zum Leuchtturm sollte man unbedingt
den Tidekalender studieren.

Foto Unterfeuer Warflether Sand: Schwarzer Leuchtturm e. V.
via WSA Bremen |