An der Bunthäuser Spitze teilt sich die Elbe auf einer Länge von 15 Kilometern
in Norder- und Süderelbe. Am Köhlbrand bei Altona fließen die beiden Elbarme
dann wieder zusammen. Sie umschließen die Elbinsel Wilhelmsburg und Moorwerder
als südliche Spitze.
Das Hamburger Stromspaltungsgebiet von Bunthaus bis Teufelsbrück mit seinen
ausgedehnten Hafenflächen und großen Wassertiefen stellt ein sehr komplexes und
träges Wassersystem dar.
Die Süderelbe war schon immer der Hauptarm der Elbe und führte das meiste
Wasser.
Anfang des 18. Jahrhunderts begann die Stadt Hamburg durch wasserbauliche
Maßnahmen die Strömungsverhältnisse zu Gunsten der Norderelbe zu ändern. Der
erste Stack, der das Elbwasser umleitete, wurde am Ufer in der Nähe des
Wachthauses "Moorwerder Hauptdeich 30" gebaut. 1870-71 wurde dann der erste Teil
des Leitdammes gebaut, der 1910 um 400 m verlängert wurde. Aufgabe des
Bunthäuser Leitdamms ist es, die Wassermengen der Elbe je zur Hälfte auf die Norder- und
Süderelbe zu verteilen. Dieses Ziel wurde bis heute allerdings nicht vollständig erreicht, die
Norderelbe liegt im Mittel bei 45% und die Süderelbe bei 55%. Das liegt
hauptsächlich an der kürzeren und tieferen Süderelbe mit der Zufahrt zu den
Seehäfen.
Mithilfe regelmäßiger Messungen der Fließgeschwindigkeit des Wassers wurde
überprüft, ob das Ziel erreicht wird. Früher wurden die Messungen mit reichlich
Personaleinsatz aufwendig per Hand durchgeführt. Auf Booten und an den Ufern von
Norder- und Süderelbe prüften die Hafenarbeiter der Stackmeisterei mit
Stoppuhren und Holzschwimmern die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Für einen
vollständigen Messzyklus waren insgesamt zwölf Boote, vier Barkassen und 60
Arbeiter erforderlich. 1980 wurde die letzte Messung von Hand
durchgeführt.
Seit 1977 versuchte man mit Ultraschallmessungen die Fließgeschwindigkeit
zu bestimmen. Ab 1999 gibt es mit den beiden Messanlagen Bunthaus Nord und
Bunthaus Süd brauchbare Messergebnisse.
Die
Hamburg Port Authority (HPA) betreibt heute drei
Ultraschall-Strömungsmessanlagen der dritten Generation. Jeweils eine
Strömungsmessanlage an der Bunthäuser Spitze in der Norder- und Süderelbe bei
Stromkilometer 609,2 und eine bei Teufelsbrück bei Stromkilometer 630,7.
Die Messanlagen arbeiten nach der Laufzeitdifferenzmethode. Dabei werden von einem Ultraschallwandler
Schallimpulse
mit einer Frequenz von 28 KHz unter 45 Grad zur Stromachse unter Wasser gleichzeitig stromab und stromauf
zu einem Responder am
gegenüberliegenden Ufer gesendet, dort aufgefangen, elektrisch verstärkt und zurückgeworfen.
Die Messebenen befinden sich in Bunthaus in einer Höhe von -2,78 mNN (Sohltiefe
ca. -6,10 mNN). Die Schallwellen
benötigen abhängig davon, ob sie mit oder gegen den Strom das Wasser
durchlaufen, unterschiedlich lange Laufzeiten. Über die Differenz dieser
kleinen Zeitunterschiede wird die Fließgeschwindigkeit errechnet. Zusätzlich
wird aus der Geschwindigkeitsmessung (v) und der wasserstandsabhängigen
Profilquerschnittsfläche (A) auf Grundlage der Kontinuitätsgleichung (Q = v ·
A) der Durchfluss (Q) berechnet.
 |
 |
Zwei Ultraschallsender der Strömungsmessung Bunthaus Norderelbe stehen am
Nordufer der Bunthäuser Spitze. |
Zwei Ultraschallsender der Strömungsmessung Bunthaus Süderelbe stehen am
Südufer der Bunthäuser Spitze. |
An der Spitze der kleinen Maste befanden sich früher gelbe Kreuze
zur
Warnung für die Schifffahrt. |
 |
 |
Der Responder der Strömungsmessung Bunthaus Norderelbe steht am Ufer
von Ochsenwerder. |
Der Responder der Strömungsmessung Bunthaus Süderelbe steht am Ufer von Bullenhausen. |
Die erforderliche Energie erhalten die vier Ultraschallsender auf der Bunthäuser Spitze aus dem
Netz vom Leuchtturm Bunthaus her und die beiden Ultraschallwandler (Reflektoren) im Vorland von
Bullenhausen
(Süderelbe) und von Ochsenwerder (Norderelbe) jeweils aus einem
Akkumulator, der von einem Sonnenkollektor und einem Windgenerator gespeist wird.
Nachdem der Leuchtturm mehrmals mutwillig beschädigt wurde, hat man die Messkabel vom Leuchtturm bis
zur Stackmeisterei gezogen, wo
auch die Messumformer, Rechner und Anzeigegeräte stehen. |
|
|
Strömungsmessung Teufelsbrück |
Pegel Bunthaus |
Wasserstände der vergangenen 7 Tage am Pegel Bunthaus
|
|