Typ: |
Warn- und Orientierungsfeuer |

|
Internationale Nr. |
A3766 |
NGA Nr. |
3320 |
ARLHS: |
SCO-232 |
Position: |
59°51'15" N - 01°16‘29" W |
Kennung: |
Fl (3) 30s |
Bauwerkshöhe: |
17 m |
Feuerhöhe: |
91 m |
Tragweite: |
23 sm |
Optik: |
Gürtellinse 1. Ordnung |
Bauzeit: |
1819–1821 |
Inbetriebnahme: |
15. Januar 1821 |
Foto: |
August 2018 |
Der Leuchtturm Sumburgh Head befindet sich am Kap Sumburgh Head, das
den südlichsten Punkt der schottischen Shetlandinsel Mainland markiert. Der
runde Mauerturm ist weiß gestrichen, der Turmfuß und die Gallerie sind gelb
gemalt, die Laterne ist schwarz lackiert. Sumburgh Head ist der älteste
Leuchtturm von Shetland. |
Eine Wendeltreppe im Inneren des Turms führt zum Laternenraum. Das Leuchtfeuer
wurde zuerst mit Öl betrieben. Im Jahr 1868 ersetzte Paraffin das Öl als
Treibstoff. Im Jahr 1976 wurde der Leuchtturm elektrifiziert. Der Leuchtturm
Sumburgh Head hat eine etwas abgeänderte Fresnel-Linse mit 26 Reflektoren
anstatt der normalen 21 anderer Standardlinsen. Die Riesenlinse mit einer Höhe
von 2,59 m hat eine Brennweite von 900 mm. Die Fresnel-Linse sammelt
das gesamte verfügbare Licht und biegt es in das Linsenzentrum, von wo es in
einer geraden Linie auf das Meer projiziert wird. Diese Linse erster Ordnung ist
die größte Standardgröße in schottischen Leuchttürmen. Der vorhandene
Drehlichtmechanismus wurde 1914 installiert, woraufhin die
Kennung des Sumburgh
Head-Lichts festgelegt wurde. Das Leuchtfeuer Head zeigt alle 30 Sekunden drei
weiße Blitze, während sich der Drei-Tonnen-Mechanismus ständig auf einem 200 kg
schweren Quecksilberbad dreht und sein Licht 23 Meilen auf das See wirft. Die
Quecksilberlagerung kam in den 1890er Jahren auf den Markt und wurde zur
Lagerung für schwerere Linsen verwendet. Die Linse schwimmt wie ein Boot und
lässt sich nahezu reibungsfrei herumdrehen. Der
Leuchtturm Sumburgh Head wurde 1991 automatisiert und die Leuchtturmwärter
abgezogen. 1977 wurde der Leuchtturm in der höchsten Kategorie A in den
schottischen Denkmallisten gelistet. Von 2012 bis 2014 wurde die
Leuchtturmstation für 5,4 Millionen GBP vollständig saniert und im Juni 2014 von
Prinzessin Anne feierlich eröffnet. |
Im Jahr 1905 wurde am Leuchtturm Sumburgh Head ein Nebelhorn aufgebaut und 1906
in Betrieb genommen. Es wurde 1987 zum letzten Mal benutzt, ertönte jedoch noch
bei besonderen Anlässen. Schon von weitem sieht man die leuchtend rote
Trompete, die auf das Meer schaut. Um das Nebelhorn anzutreiben, benötigt man
einen Luftdruck von etwa 1,7 Bar, den die drei großen Kelvin-Dieselmotoren im
Maschinenraum erzeugen. Die drei Motoren wurden vollständig restauriert. Diese
beeindruckenden Maschinen wurden im Frühjahr 1952 installiert und ersetzten die
veralteten Crossley-Motoren, die mit Paraffin betrieben wurden. In großen
Speichertanks wird die erforderlich Druckluft zum Betreiben des Nebelhorns
gespeichert. Nach dem Sanierungsprojekt wurde das Nebelhorn im Februar 2015 wieder in
Betrieb genommen und ist wahrscheinlich das letzte Nebelhorn in Schottland. Vor
dem Bau der Nebelhorstation wurde eine Nebelglocke verwendet, um die Seeleute
bei Nebel vor einer möglichen Gefahr zu warnen. Der Bau der Nebelhornstation war
eine große Verbesserung, da der Ton bei schlechten Sichtweiten bis zu 20 Meilen
entfernt zu hören war. |
 |
Typ: |
Warn- und Orientierungsfeuer |
 |
Internationale Nr.
|
A3844 ex. |
Bauwerkshöhe: |
8 m |
Optik: |
Fresnel-Linse 3. Ordnung |
Betriebszeit: |
1897 - 2001 |
Foto: |
August 2018 |
Der historische Leuchtturm Muckle Roe stand ursprünglich auf einer kleinen Insel
im Nordwesten des Shetland-Festlandes. Der weiße, achteckige Turm hat eine
weiße, runde Laterne mit einer 1,567 Meter hohen Fresnel-Linse. Im Jahr 2001
wurde er durch einen moderneren Ersatz ersetzt, der nicht den gleichen
Wartungsaufwand erfordert. Der alte Leuchtturm von Muckle Roe steht heute mit
seiner Originallinse auf dem unteren Parkplatz von Sumburgh Head und empfängt
als Eingangskiosk die Besucher. Während der Sommeröffnungszeiten werden an
diesem Standort Informationen über das Naturschutzgebiet und den Leuchtturm
Sumburgh Head zur Verfügung gestellt. |
|