Typ: |
Molenfeuer 4 |
 |
Internationale
Nr. |
B1438 |
Deutsche Nr. |
310080 |
NGA-Nr. |
114-10552 |
ARLHS: |
FED 057 |
Position: |
53°53'15" N - 09°07'32" E |
Elbe-km: |
696,7 |
Kennung:
|
2 F R vert |
Sektoren: |
R 275,5°-79°, W 79°-81,5° |
Optik: |
Gürtellinse F = 200 mm |
Bauwerkshöhe: |
14 m |
Feuerhöhe: |
13 m |
Tragweite: |
weiß 10 sm, rot 8 sm |
Optik: |
Gürtellinse F = 200mm |
Inbetriebnahme: |
1977 |
Foto: |
Mai 2011 |
Der weiße Turm mit rotem Band und rotem Zylinderdach steht im Neuen Vorhafen auf
der Mole 4. Er wurde aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und trägt die Aufschrift "4".
Der rote Sektor des Leuchtturms am Elbdeich markiert die linke Seite der
Einfahrt in den neuen Vorhafen. Der weiße Sektor ist ein Warnsektor.
Der Molenkopf wird bei Dunkelheit angestrahlt.
Bei Nebel können Flutlichstrahler dazugeschaltet werden.
Im Jahr 2009 kam es mit dem Frachter "Weser Stahl" beim Einbiegen in den
Vorhafen zu einer Havarie, deren Schäden heute immer noch sichtbar sind. Der Molenkopf
wurde danach für die Öffentlichkeit gesperrt.
Nach Fertigstellung der 5. Schleusenkammer wird es an den Standorten der jetzigen Molen 1,
2 und 4 noch drei Molen geben.
Das historische Molenfeuer 2 wird
dann an der jetzigen Mole 4, die dann zur
Mole 3 wird, neu aufgestellt.
 |
|