Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1239 |
Deutsche Nr. |
315600 |
NGA-Nr. |
114-10368 |
ARLHS: |
FED 341 |
Position: |
53°38’18" N - 08°27'19" E |
Kennung: |
Iso 4 s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
20 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite: |
weiß
13 sm |
Richtfeuerlinie: |
320,6° |
Inbetriebnahme: |
September 1981 |
Foto: |
Juni 2015 |
Das rote Rohr mit zwei weißen Bändern und zwei roten Galerien steht im Fedderwarder Fahrwasser, südwestlich des Wurster Arms. |
Typ:
|
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1239.1 |
Deutsche Nr. |
315601 |
NGA-Nr. |
114-10372 |
ARLHS: |
FED 340 |
Position: |
53°38’35" N - 08°26'55" E |
Kennung: |
Iso 4 s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
33 m |
Feuerhöhe: |
31 m |
Tragweite: |
weiß
17 sm |
Richtfeuerlinie: |
320,6° |
Inbetriebnahme: |
September 1981 |
Foto: |
Juni 2015 |
Die beiden roten Türme mit zwei weißen Bändern und roten
Doppel-Galerien stehen 700 m auseinander. Wegen einer Fahrwasserbegradigung
mussten die Feuerträger 1994 einige Meter versetzt werden. Die von der Weser kommenden Schiffe wechseln im
Fedderwarder Fahrwasser von der Richtfeuerlinie Solthorn aus
auf die Richtfeuerlinie Langlütjen gefolgt von
Dwarsgat, um nach dem
Passieren der Leuchttürme Roter Sand und
Alte Weser die Wesermündung endgültig
zu verlassen. |
|