Typ:
|
Leit- und Quermarkenfeuer |
 |
Internationale Nr.
|
B1196 |
Deutsche Nr. |
315200 |
NGA: |
10308 |
ARLHS: |
FED 020 |
Position: |
53°47’50" N - 08°11'28" E |
Kennung:
|
Oc (3) WRG 12s [(1)+2+(1)+2+(1)+5] |
Sektoren: |
W 14°-100°,
G 100°-116°, W 116°-119° (LS Neue Weser),
R 119°-123°, G 123,0°-148,3°,
W 148,3°-150,3° (LS Alte Weser), R 150,3°-264,0°,
W 329°-340°, R 340°-14° |
Optik: |
Gürtellinse mit 250mm Brennweite |
Bauwerkshöhe:
|
24,50 m über M.H.W. |
Feuerhöhe: |
20,90 m über M.H.W. |
Tragweite: |
W 21 sm, R 18 sm, G 17 sm |
Inbetriebnahme: |
Mai 1966 |
Foto: |
Juni 2015 |
Der rote, runde Stahlturm hat oben ein ausragendes Geschoss mit weißer Laterne und
rotem Dach mit Radarreflektoren. Der Leuchtturm steht nordwestlich der Sandbank Tegeler Plate,
bei Weser-km 105,10. Sein 2,50 m dicker Schaft wurde 17 m tief in den
Meeresboden gespült. Um mehr Stabilität zu erhalten hat man den unter Wasser
liegenden Teil des Turmschaftes mit Beton verfüllt. In dem achteckigen Geschoss sind eine
Hochspannungsschaltanlage, Transformatoren, eine Notstromanlage mit Tank für
Wasser und Öl, sowie Notunterkünfte für das Wartungspersonal
untergebracht. Darüber befindet sich der Laternenraum, in dem eine
542 mm hohe Gürtellinse mit einer 2000 Watt Xenon-Lampe eine Lichtstärke von 259.000 Candela erzeugt. Die Kennung
des Feuers wurde anfangs mit Otterblenden erzeugt. Da die
Otterblenden öfters
gestört waren, wird die Kennung seit 1992 durch eine innen angeordnete
Umlaufblende erzeugt. Die Stromversorgung erfolgt von
Schmarren (ca. 20 km nördlich von Bremerhaven) aus über ein 6 kV Seekabel. Das
30 km lange Kabel versorgt die Leuchttürme
Robbenplate, Tegeler Plate und Alte Weser mit Energie. 1972 wurde ein
Nebelsuchfeuer eingerichtet. Der Leuchtturm Tegeler Plate ersetzt das
Feuerschiff Bremen auf der Position
Weser. Im
September 2019 wurde der nördliche weiße Lichtsektor vom Leuchtturm Tegeler
Plate angepasst. |
|