Name: |
BORKUMRIFF IV |
Bauwerft: |
Norderwerft Köser & Meyer, Hamburg |
Betriebszeit: |
März 1956 bis 15.07.1988 |
Länge: |
53,70 m |
Breite: |
9,00 m |
Tiefgang: |
4,40 m |
Verdrängung: |
ca. 880 t |
Maschinenleistung: |
4 Deutz-Diesel-Motoren à 100 PS + 1 Jet-Düsenruder |
Optik: |
Drehspiegelfeuer & 1500 W Glühlampe |
Kennung: |
Oc(3) 15s |
Feuerhöhe: |
20,35 m |
Tragweite: |
21 sm |
Besatzung: |
14 Besatzungsmitglieder im 14-tägigen Wechsel |
 |
Das Schiff wurde als 75. und letztes deutsches Feuerschiff "Borkumriff
IV" 1955/56 gebaut und löste 1956 das auf der Station "J/E3-Borkumriff"
liegende alte Feuerschiff ab. Das leuchtend rote Schiff mit weißen Brücken- und
Decksaufbauten hat einen rot-weißen Feuerturm auf der Brücke und ein
Dreibeinmast an Achtern mit Luft-Nebelschallsender und einen schwarzen
Doppelkegel als Stationszeichen. Die Höhe des Feuerturms beträgt 21,50 m
über Wasserlinie, die des Mastes 22 m. In der Laterne war eine 85 cm
hohe Gürtelleuchte kardanisch aufgehängt, so dass sich das Licht der
1500 Watt Lampe trotz der Schiffsschwankungen immer waagerecht zum
Horizant ausrichtete. An der Laterne war zusätzlich eine
Radarantwortbake montiert. Das Schiff trug auf beiden Seiten
die weiße Aufschrift J/E3-Borkumriff. Nebelsignal und Funkfeuer sind
unverändert vom alten Feuerschiff übernommen worden. Es war das einzige
Feuerschiff ohne Bugspriet. Das weit sichtbare Leuchtfeuer diente der
Schifffahrt als Wegweiser auf den Routen zur Ems, Jade, Weser und Elbe
und zurück. Am 30.09.1970 wurde der J/E-Borkumweg
wegen Erweiterung des Verkehrstrennungsgebietes Terschelling - Deutsche
Bucht aufgehoben. Das Feuerschiff wurde auf seine neue Position ca. 10,4
Seemeilen nördlich der Ansteuerung zur Ems verlegt und die Stationsbeschreibung in "BORKUMRIFF"
umbenannt. An dieser Stelle zweigt nach Süden der Verkehr zu den
niederländischen und deutschen Emswegen ab. Nach Norden führt die
Zufahrt zum Tiefwasserweg Deutsche Bucht. Am 15. Mai 1900 wurde im
Kleinen
Leuchtturm auf der Insel Borkum die erste
Küstenfunkstelle
eingerichtet, über die das Feuerschiff BORKUMRIFF in ständiger
Verbindung stand. Am 15.7.1988 wurde die BORKUMRIFF IV als letztes
deutsches Feuerschiff außer Dienst gestellt und durch eine rot-weiß
senkrecht gestreifte Leuchttonne mit rotem Ball als Toppzeichen und der
Kennung Oc(3) 15s sowie einer Radarantwortbake und einem automatischen
Identifizierungssignal (AIS) auf der Position: 53°47'30" Nord, 6°22'06" Ost
ersetzt. Nach der Außerdienststellung der immer noch fahrbereiten
BORKUMRIFF liegt sie als Nationalparks- und Museumsschiff im
Schutzhafen von Borkum und wird von den ehrenamtlich Mitgliedern des Fördervereins "Borkumriff" für die
Nachwelt erhalten. Einmal im Monat können Heiratswillige in der
Offiziersmesse an Bord des historischen Feuerschiffs in den Hafen der Ehe einfahren.
|
|